01.11.2012 Aufrufe

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zwang</strong>smomente <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familienerziehung<br />

reits, ob bzw. wie sie ihm auch das Telefonieren entziehen könnte, scheitert<br />

aber vorläufig an technischen Details. E<strong>in</strong> Schloss wie früher lässt sich<br />

an den mo<strong>der</strong>nen Telefonen nicht mehr anbr<strong>in</strong>gen.<br />

Im Verlauf des frühen Abends fängt Bodo an, aufzuräumen. Zwischendr<strong>in</strong><br />

kommt er zu se<strong>in</strong>er Mutter <strong>und</strong> me<strong>in</strong>t: „Da brauch ich doch Tage<br />

<strong>für</strong>!“ Sie bietet ihm an, <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e halbe St<strong>und</strong>e mitzuhelfen, was er aber<br />

nicht annimmt. Nach dem Abendessen setzen sich Mutter <strong>und</strong> Sohn zusammen<br />

<strong>und</strong> handeln e<strong>in</strong>en Aufräum-Kontrakt aus, <strong>in</strong> dem sich die Mutter<br />

auch Bestrafungsmöglichkeiten reserviert, falls die Abmachungen von<br />

Bodo nicht e<strong>in</strong>gehalten werden.<br />

Obwohl er an diesem Tag noch weiter aufräumen muss, erlaubt die<br />

Mutter Bodo, den Computer schon <strong>in</strong> das halb aufgeräumte Zimmer zu<br />

stellen. Am nächsten Abend räumt er weiter auf. E<strong>in</strong> Vertrag entsteht. Er<br />

wird <strong>in</strong> den nächsten Wochen zuerst gut, später mal besser, mal schlechter<br />

e<strong>in</strong>gehalten. Die Mutter wendet das Entziehen von <strong>für</strong> Bodo wichtigen<br />

Gegenständen <strong>in</strong> den nächsten Jahren weiter an. Die Auswirkungen s<strong>in</strong>d<br />

nie beson<strong>der</strong>s nachhaltig, aber sie zw<strong>in</strong>gen Bodo zum<strong>in</strong>dest kurzfristig zu<br />

e<strong>in</strong>er Art E<strong>in</strong>lenken. Im später erfolgenden Rückblick auf diese Erziehungsjahre<br />

hat die Mutter nachträglich das Gefühl, dass Bodo diese harten<br />

E<strong>in</strong>griffe ab <strong>und</strong> zu brauchte.<br />

Was hat die Mutter getan?<br />

Der Junge ist zu alt <strong>und</strong> zu groß, als dass die Mutter ihn mit Körpere<strong>in</strong>satz<br />

zu irgendetwas zw<strong>in</strong>gen könnte. Er ist bereits selbstständig genug <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressiert<br />

sich <strong>für</strong> so viele Ausschnitte <strong>der</strong> Welt, dass die Androhung <strong>der</strong><br />

Aufkündigung <strong>der</strong> elterlichen Beziehung bei ihm nicht mehr wirkt. Sicher<br />

ist er bee<strong>in</strong>druckt, wenn die Mutter mit ihm „böse“ ist – die Beziehung ist<br />

an <strong>und</strong> <strong>für</strong> sich gut, das würden beide so e<strong>in</strong>schätzen –, aber dieses Gefühl<br />

erreicht nicht (mehr) die Kraft e<strong>in</strong>er existenziellen Verunsicherung. Was<br />

kann die Mutter tun, wenn sie Bodo zu e<strong>in</strong>er Verhaltensän<strong>der</strong>ung br<strong>in</strong>gen<br />

will <strong>und</strong> es nicht ausreicht, darüber zu reden. Wenn sie ihm nicht so wichtig<br />

ist, dass er <strong>für</strong> sie o<strong>der</strong> um ihren Ärger auf ihn zu vermeiden, aufräumt,<br />

dann kann sie ihm etwas wegnehmen, was ihn empf<strong>in</strong>dlich berührt. Es<br />

muss etwas se<strong>in</strong>, das <strong>für</strong> ihn zur Zeit e<strong>in</strong>e Quelle von Vitalität <strong>und</strong> Kraft<br />

darstellt, etwas, dessen Entzug ihn nicht nur ärgert, son<strong>der</strong>n an e<strong>in</strong>er<br />

schwachen Stelle trifft. Es muss etwas se<strong>in</strong>, von dem er sich, e<strong>in</strong>gestanden<br />

o<strong>der</strong> nicht, zur Zeit abhängig fühlt, ohne das er nicht se<strong>in</strong> kann. Das s<strong>in</strong>d<br />

bei Bodo e<strong>in</strong>erseits die Telefonate mit den Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits die<br />

e<strong>in</strong>samen Spiele am Computer, <strong>in</strong> denen er sich se<strong>in</strong>e manuellen Fähigkeiten<br />

beweist, bei denen er sich aber <strong>in</strong> Heldenphantasien <strong>und</strong> Tagträume<br />

e<strong>in</strong>sp<strong>in</strong>nen kann, die er <strong>in</strong> Alltagssituationen als irreal ablehnen würde.<br />

Der Computer stellt <strong>für</strong> Bodo e<strong>in</strong>e geheime, be<strong>in</strong>ahe magische Kraftquelle<br />

dar, aus <strong>der</strong> er <strong>in</strong> vielerlei H<strong>in</strong>sicht Bestätigung schöpft <strong>und</strong> die ihm<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!