01.11.2012 Aufrufe

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

„<strong>Zwang</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong>“ – schon <strong>der</strong> Titel dieses Buches wirft Fragen<br />

auf, die kontrovers diskutiert werden dürften. Stellen nicht Sozialpädagogik<br />

<strong>und</strong> <strong>Zwang</strong> zwei mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> unvere<strong>in</strong>bare Pole dar, <strong>und</strong> ist<br />

nicht Sozialpädagogik gerade die Alternative zur Anwendung von <strong>Zwang</strong>?<br />

O<strong>der</strong> gehören auch <strong>Zwang</strong>selemente zum (sozial)pädagogischen Handeln,<br />

gibt es e<strong>in</strong>e konstruktive, die Entwicklung junger Menschen för<strong>der</strong>nde<br />

Anwendung von <strong>Zwang</strong>? Und spezieller: Kann, darf <strong>und</strong> soll es überhaupt<br />

– noch o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> – <strong>Zwang</strong>skontexte im Rahmen <strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionellen<br />

<strong>Heimerziehung</strong> geben?<br />

Die Diskussion um <strong>Zwang</strong>selemente <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> im Speziellen kann <strong>und</strong> darf we<strong>der</strong> geschichtslos<br />

noch ohne den Blick auf gesellschaftlich-politische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>und</strong> Debatten geführt werden. Der kritische Blick bleibt dort zu wahren,<br />

wo allzu schnell e<strong>in</strong> härteres Durchgreifen <strong>und</strong> mehr <strong>Zwang</strong> gegenüber<br />

„schwierigen“ K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen gefor<strong>der</strong>t werden, statt gesellschaftliche<br />

Des<strong>in</strong>tegrationsprozesse <strong>und</strong> die Lücken im Netz <strong>der</strong> Hilfen<br />

wahrzunehmen. Zudem gibt die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> Anlass<br />

genug, bei <strong>der</strong> Anwendung von <strong>Zwang</strong>selementen e<strong>in</strong>richtungs<strong>in</strong>tern <strong>und</strong><br />

auch extern äußerst wachsam zu se<strong>in</strong>. Die Schicksale ehemaliger Heimk<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

die <strong>der</strong>zeit den Petitionsausschuss des B<strong>und</strong>estages beschäftigen,<br />

zeigen lei<strong>der</strong> anschaulich, welche seelischen W<strong>und</strong>en <strong>in</strong>stitutioneller<br />

<strong>Zwang</strong> gepaart mit <strong>in</strong>dividuellem Machtmissbrauch h<strong>in</strong>terlassen kann.<br />

Im Eckart, dem Evangelischen Fachverband <strong>für</strong> Erziehungshilfen im<br />

Diakonischen Werk <strong>der</strong> Evangelischen Kirche von Westfalen, ist die Frage<br />

<strong>der</strong> Anwendung freiheitsbeschränken<strong>der</strong> <strong>und</strong> freiheitsentziehen<strong>der</strong><br />

Maßnahmen über lange Zeit <strong>in</strong>tensiv <strong>und</strong> kontrovers diskutiert worden.<br />

Mit Kreativität <strong>und</strong> Professionalität waren im Bereich <strong>der</strong> Erziehungshilfen<br />

vielfältige neue Hilfeformen entstanden. <strong>Zwang</strong> als Strukturelement<br />

schien überw<strong>und</strong>en, <strong>in</strong>dividuelles Verstehen <strong>und</strong> heilsame Beziehungen<br />

rückten <strong>in</strong> den Mittelpunkt. Nicht als Rückschritt, son<strong>der</strong>n gerade als<br />

Weiterentwicklung dieser Praxis stellte sich jedoch <strong>für</strong> e<strong>in</strong>ige E<strong>in</strong>richtungen<br />

die Frage neu, ob e<strong>in</strong>e kontrollierte, fachlich f<strong>und</strong>ierte Anwendung<br />

von <strong>Zwang</strong>selementen <strong>in</strong> bestimmten Fällen e<strong>in</strong>e hilfreiche methodische<br />

Ergänzung se<strong>in</strong> könnte.<br />

Von April 2004 bis Oktober 2006 wurde daher unter Beteiligung von<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!