01.11.2012 Aufrufe

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198<br />

Anhang<br />

E<strong>in</strong>richtung, die <strong>Zwang</strong>selemente vorsieht, die Biographie des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong><br />

Bezug auf voran gegangene, u. U. traumatische <strong>Zwang</strong>serfahrungen abklären.<br />

Ebenso wichtig ist es, mit den Eltern, dem Jugendamt <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

abgebenden E<strong>in</strong>richtung zu klären, ob die Anwendung von konsequentem<br />

Druck <strong>und</strong> <strong>Zwang</strong> <strong>für</strong> dieses K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> neues Muster darstellt, das es<br />

bisher wenig o<strong>der</strong> gar nicht erlebt hat, o<strong>der</strong> diese Anwendung etwas<br />

fortsetzt, was bisher mit o<strong>der</strong> ohne Erfolg praktiziert wurde. Diese<br />

Vorab<strong>in</strong>formationen bzw. -e<strong>in</strong>schätzungen s<strong>in</strong>d Teil des Aufnahmeverfahrens.<br />

Sie müssen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nach <strong>der</strong> Aufnahme vertieft werden.<br />

2. Der Gezwungene weiß <strong>und</strong> erlebt, dass <strong>der</strong> unmittelbar Zw<strong>in</strong>gende<br />

von an<strong>der</strong>en Personen, z. B. von Angehörigen o<strong>der</strong> offiziell befugten<br />

<strong>Institut</strong>ionen, zur Ausübung von <strong>Zwang</strong> bemächtigt wurde. H<strong>in</strong>ter den<br />

vom K<strong>in</strong>d/Jugendlichen erlebten <strong>Zwang</strong>selementen steht e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Entscheidung <strong>der</strong> verantwortlichen Erwachsenen, die <strong>für</strong> das<br />

K<strong>in</strong>d/den Jugendlichen sichtbar <strong>und</strong> greifbar s<strong>in</strong>d. In <strong>der</strong> Regel ist <strong>der</strong><br />

geeignete Ort <strong>für</strong> das Erwägen von <strong>Zwang</strong>selementen das Hilfeplangespräch<br />

nach § 36 SGB VIII, zu dem mehrere Fachkräfte h<strong>in</strong>zugezogen<br />

werden können. Zur Formulierung e<strong>in</strong>es Auftrags gehören normalerweise<br />

e<strong>in</strong>e Zielbestimmung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e zeitliche Befristung <strong>der</strong> <strong>Zwang</strong>selemente.<br />

3. Der Gezwungene kann nach Abkl<strong>in</strong>gen von Wut <strong>und</strong> Erregung erkennen,<br />

dass <strong>der</strong> <strong>Zwang</strong> aus Verantwortung gegenüber se<strong>in</strong>er Person<br />

<strong>und</strong> Interesse an se<strong>in</strong>em Leben ausgeübt wird. Der Gezwungene muss<br />

nicht denken, die Anwendung von <strong>Zwang</strong> sei willkürlich erfolgt, um<br />

ihn zu demütigen o<strong>der</strong> um se<strong>in</strong>en Willen zu brechen. Das setzt voraus,<br />

dass <strong>der</strong> Gezwungene die Motive des Zw<strong>in</strong>genden kennt bzw. dass ihm<br />

nachvollziehbar ist, aus welchen Gründen dieser <strong>Zwang</strong> e<strong>in</strong>setzt.<br />

4. Der Gezwungene kann das, zu dem er gezwungen wurde, nachträglich<br />

als vernünftig e<strong>in</strong>schätzen o<strong>der</strong> dar<strong>in</strong> aktuell etwas Vernünftiges erkennen,<br />

das er selbst auch angestrebt hat o<strong>der</strong> anstreben würde, wenn er<br />

sich besser kontrollieren könnte. Der Prozess des Anerkennens e<strong>in</strong>er<br />

Sache als vernünftig sollte spätestens zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Entlassung<br />

bzw. Nachbefragung e<strong>in</strong>gesetzt haben. Es muss nicht e<strong>in</strong>schließen, dass<br />

<strong>der</strong> Jugendliche den <strong>Zwang</strong>, die Methode, das Vernünftige zu erreichen,<br />

billigen kann. Mehr als e<strong>in</strong>e ambivalente Haltung gegenüber <strong>Zwang</strong> darf<br />

man von e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d/Jugendlichen nicht erwarten. Ausdrückliche,<br />

nachträgliche Legitimationen durch das K<strong>in</strong>d/den Jugendlichen s<strong>in</strong>d<br />

we<strong>der</strong> s<strong>in</strong>nvoll noch notwendig. <strong>Zwang</strong> muss von den Erwachsenen<br />

verantwortet werden. Er kann nicht durch die Aussage e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des legitimiert<br />

werden.<br />

5. Die Absicht, <strong>Zwang</strong> auszuüben, ist offen gelegt <strong>und</strong> wird von den<br />

verantwortlichen Personen <strong>in</strong> transparenter Weise vertreten. <strong>Zwang</strong><br />

wird we<strong>der</strong> <strong>in</strong> verdeckter Weise praktiziert noch wird die Ausübung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!