26.12.2018 Aufrufe

Heimatbuch Reichelsheim 1992 OCR verlinkt

Reichelsheim in der goldenen Wetterau Historische Betrachtungen von Hagen Behrens Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim Bearbeitung: Hagen Behrens Umschlaggestaltung: Jean Bourdin Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main Erschienen 1992

Reichelsheim in der goldenen Wetterau
Historische Betrachtungen von Hagen Behrens
Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim
Bearbeitung: Hagen Behrens
Umschlaggestaltung: Jean Bourdin
Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main
Erschienen 1992

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der „Rheinbund“ gegründet, ein Staatenbund süddeutscher<br />

Staaten unter Vorherrschaft Frankreichs. Diese 16<br />

süd- und westdeutschen Staaten, unter ihnen das „Herzogtum<br />

Nassau“, sagten sich von dem „Heiligen Römischen<br />

Reich Deutscher Nation“ los - worauf Kaiser<br />

Franz Il. die KaiseıNkrone dieses alten deutschen Reiches<br />

niedcrlcgte. Ein Deutschland unter einer einheitlichen,<br />

wenn auch sehr lockeren Führung gab es damit nicht<br />

mehr, und damit hatte eine lange, z. T. ruhmreiche Epoche<br />

deutscher Geschichte ihr Ende gefunden.<br />

Zugleich bastelte in Frankreich Napoleon am Entstehen<br />

eines neuen „Römischen Reiches“ - unter Vorherrschaft<br />

seines Landes, seiner Person.<br />

Für Napoleon ergab sich durch die Schaffung des<br />

Rheinbundes unter seiner Vorherrschaft die „Möglichkeit,<br />

auf ein wichtiges militärisches Reservoir für künftige<br />

Feldzüge zurückgreifen zu können“ (s. „Die Chronik<br />

Hessens“, S. 200). „l806 werden auch Nassauer für den<br />

Krieg gegen Preußen mobil gemacht“ (ebenda).<br />

Bis 1814 gab es nun auch in <strong>Reichelsheim</strong> eine ständige<br />

Rekrutierung von jungen Leuten für die Eroberungskriege<br />

Napoleons in ganz Europa. Sie wurden in den Niederlanden<br />

und in Spanien, in Rußland und in Österreich<br />

eingesetzt - sie wurden gar noch gegen die verbündeten<br />

Heere Deutschlands eingesetzt, als diese sich im Herbst<br />

1813 in der „Völkerschlacht bei Leipzig“ gegen den Kaisergeneral<br />

aus Frankreich zu befreien suchten.<br />

Doch es gab nicht nur kriegerische Geschehnisse und<br />

Ereignisse. Auch andere Entscheidungen jener Zeit beeinflußten<br />

das Leben der Menschen im Amte <strong>Reichelsheim</strong><br />

ganz entscheidend: Zum 1. Januar 1806 verkündete<br />

der Herzog von Nassau durch französischen Einfluß die<br />

Aufhebung der Leibeigenschaft, und beendete damit ein<br />

unrühmliches Herrschaftskapitel aus den Zeiten des Mittelalters.<br />

Auch setzte er eine moderne Steuerreform im<br />

Jahre 1809 durch, die „die Gleichheit der Abgaben und<br />

Einführung eines neuen direkten Steuersystems in dem<br />

Herzogtum Nassau“ zum Ziele hatte.<br />

Hauptziel dieses Steuerreform-Gesetzes war allerdings<br />

nicht nur eine wesentliche Vereinfachung des bisherigen<br />

Steuereinnahme-Systems; auch sollte sie nicht<br />

nur einer größeren Steuergerechtigkeit ermöglichen.<br />

Die Steuerreform hatte auch die Aufgabe, wie der Herzog<br />

Friedrich August und sein Mitregent Fürst Friedrich<br />

Wilhelm in der Einleitung des Gesetzes ehrlicher Weise<br />

äußerten, die Steuereinnahmen zu erhöhen:<br />

„Wir haben Uns, in Erwägung, daß durch den langwierigen<br />

schwierigen Krieg und die dadurch veranlaßte<br />

gänzliche Umänderung der äußeren und inneren Staatsverhältnisse,<br />

die Staatsbedürfnisse in unserem vereinigten<br />

Herzogtum teils vorübergehend, teils bleibend gestiegen<br />

sind“, entschieden, „ . . . ein neues System der direkten<br />

Besteuerung einzuführen, das mit gleiehheitlicher<br />

Anziehung aller einzelnen Untertanen nach Verhältnis<br />

ihrer Kräfte den Charakter der Einheit und Einfachheit<br />

verbindet...“ (s. Archiv der Stadt <strong>Reichelsheim</strong>, hier:<br />

„Verordnungsblatt des Herzogthums Nassau, Jg. 1809).<br />

Auszug aus der „Landesherrlichen Verordnung<br />

die Gleichheit der Abgaben und Einfı`t'hrun.g<br />

eines neuen direkten Steuersystems in dem<br />

Herzogthum Nassau betreffend“<br />

Die Steuerreform sollte also zwar „gerechter“ die Lasten<br />

verteilen; insgesamt hatte sie aber eingestandenermaßen<br />

vorrangig die Aufgabe, dem Staat höhere Einnahmen<br />

zu verschaffen. Die Einwohner von <strong>Reichelsheim</strong><br />

werden dem Verzweifeln nahe gewesen sein: Neben<br />

den immer wieder steigenden Beteiligungen an den<br />

Kriegskosten („Kontributionen“), neben der Tatsache,<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!