26.12.2018 Aufrufe

Heimatbuch Reichelsheim 1992 OCR verlinkt

Reichelsheim in der goldenen Wetterau Historische Betrachtungen von Hagen Behrens Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim Bearbeitung: Hagen Behrens Umschlaggestaltung: Jean Bourdin Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main Erschienen 1992

Reichelsheim in der goldenen Wetterau
Historische Betrachtungen von Hagen Behrens
Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim
Bearbeitung: Hagen Behrens
Umschlaggestaltung: Jean Bourdin
Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main
Erschienen 1992

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mand weiß, wie der Brand entstanden ist, obwohl vermuthet<br />

wird, er sei von bösen Leuten (= Hexen. Zauberern)<br />

angelegt. worden.“<br />

Nach der Holfnung, die der Freiheitsbrief in der Bürgerschaft<br />

geweckt hattc, kam wenige Woclıcn später dieser<br />

Schock! l)och jetzt galt es wirklich. zu handeln. Und<br />

wenn wir den Berichten der Pfarrer trauen können, so<br />

wurde wirklich schnell li-land angelegt:<br />

„Schon den 21. August wurde ein neuer Stall auf dem<br />

Pfarrlıof errichtet. 1666 wurde eine neue Plarrscheuer<br />

gebaut“, teilt Pfarrer Frech mit.<br />

(Übrigens: Diese ınittlcrwcile 326 .lahrc alte Pfarrscheuer<br />

kann heute an anderem Orte noch betrachtet<br />

werden: sie steht seit Anfang dieses Jahrhunderts an der<br />

Straße „Röınerberg“. im Garten der Familie Rohde.)<br />

Gab es Koıısequeıızcıı aus diesem Brand ?<br />

Wer durch die Neugasse geht, der sieht zu den übrigen<br />

Straßen einen wesentlichen Unterschied: Die Straße ist<br />

breit, sie läßt nicht so leicht zu, daß iın Falle eines<br />

Brandes die Funken von einer Straßenseite zur anderen<br />

überfliegen können.<br />

Eine weitere Konsequenz: Am Martinigericht deslahres<br />

1687, das am 19. Oktober jenes Jahres vor dem Rathaus<br />

abgehalten wurde, wurde allen anwesenden Ortsbürgern<br />

bekanntgegeben, daß Wohnhäuser nicht länger<br />

ınit Stroh gedeckt werden dürften; „Bey straf“ sollten in<br />

Zukunft nur noch gebrannte Ziegel Verwendung finden.<br />

(Diese Verordnung, die später auch auf die Wirtschaftsgebäude<br />

ausgeweitet wurde, ınußte mehrfach erneuert<br />

werden. weil - wahrscheinlich - manch ein <strong>Reichelsheim</strong>er<br />

Strohdeckung aus Kostengründen weiterhin bevorzugte.)<br />

__.. _<br />

'Ü G<br />

ıııı<br />

xing .g<br />

Pfarrscheune aus dem Jahre 1666,<br />

erbaut nach dem großen Brand,<br />

heute am Römerberg stehend<br />

(Foto G. Wagner)<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!