26.12.2018 Aufrufe

Heimatbuch Reichelsheim 1992 OCR verlinkt

Reichelsheim in der goldenen Wetterau Historische Betrachtungen von Hagen Behrens Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim Bearbeitung: Hagen Behrens Umschlaggestaltung: Jean Bourdin Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main Erschienen 1992

Reichelsheim in der goldenen Wetterau
Historische Betrachtungen von Hagen Behrens
Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim
Bearbeitung: Hagen Behrens
Umschlaggestaltung: Jean Bourdin
Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main
Erschienen 1992

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_<br />

Mannigfache Anderungen traten infolge des Weltkrieges<br />

ein. Die i. J. 1906 errichteten Landpostfahrten wurden<br />

1922 wieder aufgehoben. Seit der Verkraftung der<br />

Post (= Einsatz von Kraftfahrzeugen) hat <strong>Reichelsheim</strong><br />

aufgehört Zentrale der Brief- und Paketbestellung für<br />

die umliegenden Ortschaften zu sein. Nur als Zentrale<br />

für das Fernsprechwesen der mittleren Wetterau besitzt<br />

<strong>Reichelsheim</strong> noch hervorragende Bedeutung. Am 7.<br />

November 1904 wurde hier eine öffentliche Fernsprechstelle<br />

mit 6 öffentlichen Sprechstellen und 6 Teilnehmern<br />

eröffnet. Im Laufe der Jahre wurde das Fernsprechamt<br />

immer weiter ausgebaut. Im Jahre 1917 besaß <strong>Reichelsheim</strong><br />

42 Teilnehmer und 2 Nebenstellen. und 1930 wurden<br />

l56 Teilnehmer und 12 Nebenanschlüsse. Ursprünglich<br />

befanden sich die Posträume im ,Gasthof zur Post“,<br />

heute sind sie im unteren Stockwerk des Postsekretär i.<br />

R. Theodor Zinser gehörigen Hauses untergebracht. _ _<br />

So bildet auch die Geschichte des <strong>Reichelsheim</strong>er<br />

Postwesens ein Stück Heimat- und Zeitgeschichte und<br />

verdient daher festgehalten zu werden.“<br />

ll<br />

._ '~›--~<br />

Postkutsche<br />

der Deutschen Reichspost nach 1871<br />

Blick in die Bingenheimer Straße mit dem<br />

Gasthaus „Zur Post“ (Aufnahme um 1950)<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!