26.12.2018 Aufrufe

Heimatbuch Reichelsheim 1992 OCR verlinkt

Reichelsheim in der goldenen Wetterau Historische Betrachtungen von Hagen Behrens Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim Bearbeitung: Hagen Behrens Umschlaggestaltung: Jean Bourdin Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main Erschienen 1992

Reichelsheim in der goldenen Wetterau
Historische Betrachtungen von Hagen Behrens
Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim
Bearbeitung: Hagen Behrens
Umschlaggestaltung: Jean Bourdin
Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main
Erschienen 1992

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang:<br />

Flur- und Gewann-Namen aus dem Schatzungsbuch von 1734 bzw. 1721<br />

(zusammengestellt von H. Keller)<br />

Die Namen von Fluren und Gewannen sagen viel über<br />

die früheren Zeiten eines Ortes aus. Wo heute Felder<br />

stehen, verrät der erhalten gebliebene historische Name,<br />

daß dort vielleicht einmal ein See war oder Gärten oder<br />

nasse Wiesen lagen. Das Studium einer Flurkarte ist für<br />

einen geschichtlich orientierten Bürger deswegen unbedingt<br />

„Pflicht“.<br />

Im <strong>Reichelsheim</strong>er Stadtarchiv befindet sich aus dem<br />

Jahre 1858 in der Abteilung II, Konvolut 3, Faszikel 13<br />

das „Namensverzeichnis der verschiedenen Teile der<br />

Gemarkung mit offiziellen Namen und Namen in der<br />

Volksaussprache“.<br />

Dieses sehr wichtige Dokument wartet noch darauf,<br />

einmal intensiv aufgearbeitet zu werden.<br />

Vor einigen Jahrzehnten hat sich Albert Nohl, in <strong>Reichelsheim</strong><br />

geboren und <strong>Reichelsheim</strong>er geblieben, auch<br />

wenn er die meiste Zeit seines Lebens in Oppenheim als<br />

Lehrer wirkte, die Mühe gemacht und alle Flur- und Gewann-Namen<br />

aufgelistet.<br />

Vor ihm hat sich auch der schon mehrfach zitierte Lehrer<br />

Heinrich Keller im Rahmen seiner „Heimatchronik“<br />

mit diesem Themenkomplex beschäftigt. Da seine Auflistung<br />

aus dem Jahre 1935 am übersichtlichsten ist, sei sie<br />

hier für alle Interessierten abgedruckt:<br />

Flur I (Acker, Baumstücke und Wiesen):<br />

Auf dem alten Dorf Hinter der Mühl<br />

In den Hasengärten Auf dem Oberwirr<br />

Hinter den Stammgärten In den untersten Wiesen<br />

Die Haingärten<br />

Auf der Roßgasse<br />

Hinter der Gänspfuhl Die Gänswiese<br />

Die Lehngärten (neu !) Auf dem Hain<br />

Der Oberhain Die nassen Gärten (neu !)<br />

Flur II:<br />

Im Mühlahl<br />

Auf der Oberbeunde<br />

( = beune)<br />

Der mittelste Ortenberg<br />

Flur III:<br />

Am Weckesheimer Weg<br />

Flur IV:<br />

Beim Henkbaum<br />

Am Katzenloh<br />

Am Hansgeißküppel (neu)<br />

Am Friedberger Weg<br />

Flur V:<br />

Im Schnellensee<br />

Im Ahl<br />

An der Teufelsmutter<br />

(neu !)<br />

Am hintersten Pfluggewann<br />

Flur VI:<br />

Beim Massenheimer Pfad<br />

(alt)<br />

Beim Großen See<br />

Im Zehntfreien Gewann<br />

Flur VII:<br />

Die Kettenweiden<br />

Am spitzen Stein<br />

Auf dem Plaul<br />

Am Massenheimer Zehnten<br />

In den sieben Gräben<br />

Auf dem vordersten<br />

Ortenberg<br />

Unterbeunde.<br />

Heuchelheimer Hohl<br />

Der hinterste Ortenberg<br />

Auf der Schanze<br />

Am Schützensee<br />

Am Pflugweg<br />

Bei der Lehmkaute<br />

In den Gänsgräben<br />

Im Pfeifensack<br />

Die Schmalzäcker<br />

Im Kleinen See<br />

Beim Großen Seebrucklein<br />

(alt)<br />

Im Schweichert<br />

Am Bernhardspfad<br />

Am Schlag<br />

In den Pfingstgärten<br />

Bei der Flurscheid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!