26.12.2018 Aufrufe

Heimatbuch Reichelsheim 1992 OCR verlinkt

Reichelsheim in der goldenen Wetterau Historische Betrachtungen von Hagen Behrens Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim Bearbeitung: Hagen Behrens Umschlaggestaltung: Jean Bourdin Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main Erschienen 1992

Reichelsheim in der goldenen Wetterau
Historische Betrachtungen von Hagen Behrens
Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim
Bearbeitung: Hagen Behrens
Umschlaggestaltung: Jean Bourdin
Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main
Erschienen 1992

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

d) „Der Mäusekuchen“ -<br />

eine <strong>Reichelsheim</strong>er Besonderheit<br />

Wer sich mit Alt-<strong>Reichelsheim</strong>ern über Besonderheiten<br />

des Ortes unterhält, der erfährt sehr schnell etwas<br />

über den „<strong>Reichelsheim</strong>er Mäusekuchen“.<br />

Vor 10 Jahren hatte sich ein Neubürger der Gesamtstadt,<br />

Helmut Haag, einmal alle Mäusekuchcn-Geschichten<br />

erzählen lassen. Daraus formulierte er für die<br />

„Wetterauer Zeitung“ folgenden Bericht für die Ausgabe<br />

vom 31. Dezember 1982, als die Silvester-Ausgabe.<br />

Dieser „Bericht“ lautete folgendermaßen:<br />

„›Mäusekuchen< als Silvesterschmaus<br />

- Ein jahrzehntelange-r Brauch zum Jahreswechsel,<br />

der nur noch in <strong>Reichelsheim</strong> gepflegt wird<br />

Kaum war die Hektik der Weihnachtstage überstanden,<br />

stand den <strong>Reichelsheim</strong>er Einwohnern erneut Betriebsamkeit<br />

ins Haus. Galt es doeh, zum Jahreswechsel<br />

Verwarıdtc und Bekannte nach alter Sitte mit einer<br />

lukullischen Rarität zu erfreuen, die seit Jahrzehnten als<br />

>Mäusekuchen< bekannt ist. Viele Geschichten ranken<br />

sich um dieses Backwerk, das unseres Wissens nur noch<br />

in <strong>Reichelsheim</strong> zu Silvester hergestellt wird.<br />

Vor Jahren versuchte der inzwischen 90jährige Lehrer<br />

Albert Nohl diesen ländlichen Brauch zu ergründen.<br />

Ohne seine Erfahrung wäre ein Bericht über den Mäusekuchen<br />

nicht denkbar. Als gründlicher Kenner der <strong>Reichelsheim</strong>er<br />

Geschichte konnte aber auch er nicht genau<br />

ergründen, woher dieser >alte Brauch des Backens und<br />

Verzehrens des Mäusekuchens< stammt. Wenn wir aber<br />

davon ausgehen, daß er als alteingesessener <strong>Reichelsheim</strong>er<br />

sehon vor Jahrzehnten Eltern, Bekannte oder ältere<br />

Mitbürger befragen konnte, so muß der Mäusekuchen<br />

eine weit über l00jährige Geschichte haben. Seit dieser<br />

Zeit entsteht dieser Kuchen nur ein Mal im Jahr, um in<br />

den folgenden 12 Monaten auf seine Wiedergeburt zu<br />

warten.<br />

Über die Entstehung des ›Mäusekuchens< muß man<br />

auch heute noch rätseln. Unter Berücksichtigung der<br />

Angaben von Albert Nohl läßt sich vielleicht die folgen-<br />

Herstellung eines „Miiusekuchens“ in der<br />

<strong>Reichelsheim</strong>er Bäckerei Capretti-Krieg/<<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!