26.12.2018 Aufrufe

Heimatbuch Reichelsheim 1992 OCR verlinkt

Reichelsheim in der goldenen Wetterau Historische Betrachtungen von Hagen Behrens Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim Bearbeitung: Hagen Behrens Umschlaggestaltung: Jean Bourdin Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main Erschienen 1992

Reichelsheim in der goldenen Wetterau
Historische Betrachtungen von Hagen Behrens
Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim
Bearbeitung: Hagen Behrens
Umschlaggestaltung: Jean Bourdin
Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main
Erschienen 1992

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l<br />

I 1<br />

4. d) Hexenwahn in <strong>Reichelsheim</strong> '<br />

Viel Ungeklärtes hatte sich in den Jahren und Jahrzehnten<br />

seit Anfang des 17. Jahrhunderts ergeben, viel<br />

Leid war über die Menschen hereingebrochen, unerklärliches<br />

Leid.<br />

Warum halfen die Gebete nicht, warum half es nicht,<br />

der Kirche oder armen Mitmenschen zu spenden? Warum<br />

Krieg, Pest, Plünderei, Schändung, Brände, Hungersnot?<br />

„Das Bewußtsein des Zusammenhangs von menschlicher<br />

Schuld und göttlicher Strafe war stark ausgebildet.<br />

Aus ihm wuchs die ganze Überzeugung, daß durch innere<br />

Umkehr das äußere Elend sich wenden werde:<br />

›Wir sind führwahr geschlagen<br />

mit harter, scharfer Rut,<br />

und dennoch muß man fragen:<br />

Wer ist., der Buße tut?<br />

Ach laß dich doch erwecken,<br />

wach auf, wach auf du harte Welt,<br />

ch daß der harte Schrecken<br />

dich schnell und plötzlich überfällt.<<br />

(P. Gerhardt, deutscher Dichter/<br />

ev. Pfarrer, 1607- 1676)<br />

Solch zeitgenössische Reaktion erinnert daran, daß es<br />

ein kirchliches Zeitalter war, eine noch in starken religiösen<br />

Bindungen lebende Generation... Der Prozeß der<br />

Glaubensspaltung und neuzeitlichen Kirchenbildungscit<br />

1525... durfte 1648 im wesentlichen als abgeschlossen<br />

gelten... Als Ergebnis des langen Streits, aber auch der<br />

erzieherischen Tätigkeit der Obrigkeiten, hatte sich ein<br />

geschärftes konfessionelles Bewußtsein entwickelt, ein<br />

von Abwehrbereitschaft, Haß, l\/Iißtrauen, Verbitterung<br />

und Verkennung diktiertes Verhältnis. .. zueinander“<br />

(Bruno Gebhardt, „Handbuch der Deutschen Geschichte“,<br />

Bd. 2, S. 197 f.).<br />

Wie lautete doch jene Bitte im Gebet, das in allen Kirchen<br />

der Grafschaft Nassau nach dem Ende des Dreißigjährigen<br />

Krieges gesprochen wurde, also auch hier in<br />

<strong>Reichelsheim</strong>:<br />

3181<br />

Öl ,<br />

Ä»-< _'L.<br />

ni<br />

_; ....<br />

.pııııınııııııııı . _..<br />

'..-<br />

M in<br />

*'&'..\, \<br />

_ f '<br />

. =-. - . ¬~~~r..f±«~›, ..,~,;-..<br />

1.. ı 'Ü nifib †›<br />

-._<br />

.ø '~<br />

_. '<br />

" -v<br />

_=_, -f- -› .._"'“<br />

- ..<br />

åf” „<br />

«3*~*""'-*":.'='.±*`5i<br />

tıı<br />

a."= *an<br />

5'? «_;§.,_.,'ä,_... vs. ....1<br />

;,*_ı *<br />

~.... 54*<br />

._ ı<br />

_ _ _ ı"""._ -QT]-'Q ._' 7 :lit<br />

Q .._ X'_ _ 4» 'ı ._,.<br />

E' ,m ››.._ ~ı ~ı ".. fllfä' Q<br />

_ ' im å, p _ l<br />

.44 `ı _ **'“° „_ _<br />

"._<br />

fiı.-C'<br />

„ Reic†hel.s'heimer Hexenturrrı “ in der Turfnga.s'.s*e.<br />

Nach Überlıefifrımg sollen in ihm die wegen<br />

Hcxcrci tmc! Zaub(*reı` Afzgekfagten wéi/1renc.! der<br />

Prozcfßdauer festgehalten worden sein<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!