26.12.2018 Aufrufe

Heimatbuch Reichelsheim 1992 OCR verlinkt

Reichelsheim in der goldenen Wetterau Historische Betrachtungen von Hagen Behrens Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim Bearbeitung: Hagen Behrens Umschlaggestaltung: Jean Bourdin Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main Erschienen 1992

Reichelsheim in der goldenen Wetterau
Historische Betrachtungen von Hagen Behrens
Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim
Bearbeitung: Hagen Behrens
Umschlaggestaltung: Jean Bourdin
Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main
Erschienen 1992

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

'<br />

V<br />

9. e) Der 2. Weltkrieg<br />

„Die Heuernte ging gut vorrüber. Das Wetter war<br />

günstig. Als die Getreideernte begonnen war, gab es Regenwetter.<br />

Vom ll.-21. war das Wetter sehr günstig. In<br />

dieser Zeit wurde der größte Teil der Frucht abgemacht<br />

und eingebracht.<br />

In der ganzen Zeit aber lag auf uns der Druck der außenpolitischen<br />

Lage: Danzig und der Korridor u.s.w.<br />

sollen wieder zu Deutschland. Das Unrecht des Versailler<br />

Vertrages muß wieder gut gemacht werden.<br />

Wann wird es losgehen`?“<br />

So lautet die Darstellung des damaligen Ortspfarrers<br />

über den Sommer 1939 (s. Kirehenbuch S. 599).<br />

Alltägliches neben der Erwartung von Schrecklichem,<br />

das allerdings als nicht schrecklich, sondern als „historisch<br />

notwendig“ angesehen wurde. Doch klang auch die<br />

Furcht vor Schrecken und Tod aus den Zeilen: „Wann<br />

wird es losgehen'?“<br />

Der Bericht geht weiter:<br />

„Da kam wie ein Blitz aus heiterem Himmel am Samstag,<br />

um 3 Uhr morgens, die geheime Mobilmachung. Am<br />

selben Tage schon mußten die Leute zum Teil einrücken,<br />

am nächsten Tag mußten die Pferde abgeliefert werden“<br />

(s. Kirchenbuch, S. 599 f.).<br />

Wie sehr sich die Menschen in jener Zeit von der Kirche<br />

- nicht nur in <strong>Reichelsheim</strong> - entfernt hatten, zeigt<br />

ein kurzer, aber verzweifelter Eintrag des Pfarrers. Er<br />

macht deutlich, wie sehr sich die Menschen mittlerweile<br />

in ihrer Haltung zur Kirche gegenüber 1914 unterschieden:<br />

„Am vorigen Sonntag, also am 2. Mobilmachungstag,<br />

waren im Gottesdienst 18 Leute. Ist das nicht furchtbar!<br />

In Leidhecken war nur ein Mann in der Kirche _ .. Deutsche<br />

Christenheit, weißt Du nicht, daß angesichts eines<br />

drohenden Krieges das Bedürfnis lebendig sein muß, vor<br />

Gottes Angesicht gemeinsam zu treten?!“ (s. S. 600 f.).<br />

Qimtiiciie<br />

1<br />

ß_efaııııimıidJiiiıa.<br />

l','\.ıı"\ '_.„. "<br />

er mit ıimmıuiiıiıit. ue aoırmıiiien auf ue fmenuıı<br />

. ííailuwcn biniiiwetilen.:<br />

_ .. I I, *__<br />

1.. tqngianb iii, ıniimf (lirwnrtnr. aldi! gemliit. ben Rrirg- gegen<br />

mcuiidgiınıtı uıı-fμıgcbc-ii.. Es iii i›.alm¬ mit einer langen Ri-icçu›~<br />

iınmr in r-ıdiaın. iiiriilmc ıınıtiiılıe Ruııbgcbııııgııi. hai; im. Strict;<br />

im weiten vorüber ici., in-üflc-n helm: als iibırly mit mıgciıbeıı uıerheıı.<br />

. 2. 'flieınıniiμrcciwib werben bie Itıiuinı-ı in im-n Heiraten ßebiıien in<br />

an-im er-iirle lıı.i-mitm, :mb es iii mit wıiiır-cn Einberufungen 3::<br />

H :träum ßcriuiiiiiien warnen nicht uerii-flrfililidjt meriicn._<br />

1 _ _ . ,„u\ _ - rl, 1<br />

"3. iiiiiuls :mb Siıgiıilrmsıaga fiub, wie MJ liıriıuıgeiiılit bat, ııiçii-t<br />

in hei: Enge, íiufiangriife gu uırbiııbıım aber nuflulgalteii. wie<br />

muiiilemng hat fid; bin-aiif ciııguiieilım. __<br />

I. äisijır iiniı lı-«mitn in ilb-cr 70 imiiid,mı ëıíübien ıııiiiiiiriiılı-ii flirletie<br />

bıirıh ßıımbcıi.-nııgıriflc miiiirt markiert. 311 aber bei Mt iebter<br />

- _ B-hihi befinbııı fiel), wie iıher ißuitsgmniic we-iii, Qiningcn, bie nis<br />

mliiiiiriidj-0 üblen: nniiuwre-dien ilnb. Sie in fluluııft mit einer<br />

'ırbı-hlijiiı-u íiunniııne her britiídyin mit-angriff: gu redμıın iii,<br />

eridμiııi es anne-rmcihiidj, hai; fait alle heiitidyı iäiiibic iıı iiifiiiiıiliicıiı<br />

Idguii geμigcn werben.<br />

_<br />

er iii ber äiiiiruin ıinmögiiiiı, time weitere mit noch<br />

einidtnei beiıbere øiiier ieiıeø einteiııen Iiniiøfieııolien ben<br />

firleg iıieiieniiiiiiireııı fnivie eiiirimgen in hat Metten<br />

eeiıieieiı iii unieriiiniieıı.. er iıiirb lieben Iioliøgaıviieıı<br />

iiııiıeimgeiieili, aus tiefer Rage bie ibm notitieiıiiia ırliliciiıenbeıi<br />

eiiiliille fiir iciııe iiiniiige išiniieiliiiiø iii gießen.<br />

" 410<br />

Flugblatt der engl. Propaganda 1941 (entnommen:<br />

„Heil Beil “ - Flugblattpropaganda im<br />

11. Weltkrieg, S. 117).<br />

ı-<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!