26.12.2018 Aufrufe

Heimatbuch Reichelsheim 1992 OCR verlinkt

Reichelsheim in der goldenen Wetterau Historische Betrachtungen von Hagen Behrens Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim Bearbeitung: Hagen Behrens Umschlaggestaltung: Jean Bourdin Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main Erschienen 1992

Reichelsheim in der goldenen Wetterau
Historische Betrachtungen von Hagen Behrens
Herausgeber: Magistrat der Stadt Reichelsheim
Bearbeitung: Hagen Behrens
Umschlaggestaltung: Jean Bourdin
Gesamtherstellung: Friedrich Bischoff Druckerei GmbH, Frankfurt/Main
Erschienen 1992

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gen; eine Inflation, die das Spekulantentum gefördert<br />

hatte und die die Großen in der Wirtschaft hatte größer<br />

und die Zahl der Kleinen geringer werden lassen!<br />

Die Landwirtschaft kam zwar mit einem „blauen Auge“<br />

davon, manche machten im Bereich des Tauschhandels<br />

sogar gute Geschäfte, doch war auch bei ihnen die<br />

Zukunftserwartung, die Hoffnung auf eine baldige Entschuldung<br />

des Besitzes getrübt.<br />

Doch das Leben ging weiter, und die Landwirte suchten<br />

durch weitere Drainierungen ihre Anbauflächen erneut<br />

zu verbessern. Im Jahre 1924 bildeten sie z. B. eine<br />

Wassergenossenschaft zur Entwässerung von Teilen der<br />

Fluren V, Vl, VII und X1.<br />

Und auch das Bauhandwerk bekam ab 1921, vor allem<br />

aber ab 1924 wieder etwas zu tun: Bis 1929 wurden 20<br />

verschiedene und verschiedenartige Bauanträge gestellt<br />

(Für die Zeit danach bis 1938 liegen keine Unterlagen im<br />

Archiv vorl). Besonders aktiv wurde in diesen „Goldenen<br />

Zwanzigern“ in der Straße nach Bingenheim gebaut<br />

(6 x); aber auch die Neugasse (3 x), die Kirchgasse (2 x),<br />

und die Straße nach Weckesheim (2 x) erlebten erkennbare<br />

Veränderungen.<br />

Bedeutend war auch, daß 1926 endlich der Weg nach<br />

Florstadt befestigt und damit zu einer Straße ausgebaut<br />

wurde. Dies geschah als staatlich geförderte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme,<br />

oder wie man damals sagte: im<br />

Rahmen der „praktizierten Erwerbslo_senfürsorge“.<br />

Eine besonders auffällige Veränderung betraf den<br />

Friedhof unserer kleinen Stadt. Der Weltkrieg hatte ein<br />

verändertes Bewußtsein zum Tod und den Toten geschaffen;<br />

auch die moderne Medizin ließ eine neue Einstellung<br />

zum Leben und Sterben aufl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!