08.01.2013 Aufrufe

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Belastungsdimension Messzeit-<br />

punkt t0<br />

Messzeit-<br />

punkt t1<br />

Belastung durch persönliche Vernachlässigung 1,24 1,36<br />

Belastung durch kognitive Einbußen 1,84 1,93<br />

Belastung durch Aggression und Widerstand 0,86 0,88<br />

Belastung durch Depressivität 1,60 1,61<br />

Belastung durch verwirrtes Verhalten 0,70 0,84<br />

Belastung durch Veränderung in der Beziehung 2,21 2,26<br />

Abb. 19: Belastung Angehöriger durch Verhaltensänderungen (t0/t1-Vergleich, n=84)<br />

Die detailliertere grafische Darstellung zeigt Verschiebungen in der Ausprägung der<br />

Belastung innerhalb der Gruppe, bestätigt aber die insgesamt geringfügigen Unter-<br />

schiede zwischen beiden Messzeitpunkten. Beispielhaft soll hier die die Belastung<br />

durch Aggressivität und Widerstand dargestellt werden.<br />

Belastung durch Aggressivität und<br />

Widerstand<br />

Die Grafik zeigt jeweils die Anzahl<br />

der pflegenden Angehörigen in den<br />

verschiedenen Belastungsausprägungen<br />

zu Beginn (t0, hellgrüne<br />

Balken) und zum Ende (t1, dunkelgrüne<br />

Balken) der Feldphase. Aus<br />

Gründen der einfacheren Darstellung<br />

und zur Vergleichbarkeit mit<br />

den Ergebnissen aus <strong>EDe</strong> I wurden<br />

die Ergebnisse in vier Bereiche<br />

klassifiziert. Dabei wurde eine leichte<br />

optische Verzerrung der Darstellung<br />

durch die Gruppenbildung in<br />

Kauf genommen. Die Belastungsausprägungen<br />

wurden in der grafischen<br />

Darstellung in folgende Bereiche<br />

eingeteilt:<br />

0–1 keine bis wenig<br />

Belastung<br />

1,1–2 wenig bis mäßige<br />

Belastung<br />

2,1–3 mäßige bis deutliche<br />

Belastung<br />

3,1–4 deutliche bis starke<br />

Belastung<br />

Abb. 20: Veränderung der Belastung durch Aggressivität und Widerstand (n=84)<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!