08.01.2013 Aufrufe

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Das Praxisprojekt<br />

6.1 Projektverlauf<br />

Das Modellvorhaben „Entlastungsprogramm bei Demenz <strong>II</strong> – <strong>EDe</strong> <strong>II</strong>“ hatte eine Lauf-<br />

zeit von Februar 2009 bis September 2011. 73 Es konnte zur Umsetzung seiner Ziele<br />

anschließen an das abgeschlossene Modellvorhaben „Optimierung der Unterstützung<br />

<strong>für</strong> Demenzkranke und ihre Angehörigen im Kreis Minden-Lübbecke mit besonderer<br />

Berücksichtigung pflegepräventiver Ansätze“ mit dem Kurztitel „Entlastungsprogramm<br />

bei Demenz (<strong>EDe</strong>)“.<br />

In der Projektvorbereitungsphase und fortlaufend im Projekt konnten mit zahlreichen<br />

Akteuren des bestehenden ambulanten Demenzsorgenetzwerks im Kreis Minden-<br />

Lübbecke die Arbeitskontakte intensiviert und sie als weitere Kooperationspartner ge-<br />

wonnen werden. Vorbereitend fanden sowohl multilateral ausgerichtete Treffen mit<br />

Pflegekassen, dem Netzwerk ambulanter Dienste (NADel e.V.) als auch mit dem Medi-<br />

zinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) statt. Zudem wurden etliche Abstim-<br />

mungsprozesse u. a. mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Krankenhäu-<br />

sern jeweils bilateral geführt.<br />

Die Akquisitionsphase der Versicherten begann im Mai 2009 und endete am<br />

31.10.2010. Die Interventionsphase begann am 01.10.2009 mit und endete am<br />

30.06.2011. Während der Teilnahme am Modellvorhaben erhielten die Familien Haus-<br />

besuche mit Beratungs- und Schulungsanteilen durch die Gesundheitsberaterinnen.<br />

Von Oktober 2009 bis Oktober 2010 wurden Eingangsassessments erstellt und die<br />

Eingangsbefragungen in den Familien durchgeführt.<br />

Im Mai 2009 kamen rund 80 Akteure des regionalen Netzwerkes zu einer Feierstunde<br />

anlässlich des Abschlusses des Modellvorhabens <strong>EDe</strong> I und des Beginns des Modell-<br />

vorhabens <strong>EDe</strong> <strong>II</strong> zusammen. Im Modellvorhaben wurde eine kontinuierliche Öffent-<br />

lichkeitsarbeit zur Teilnehmerakquisition und Bekanntmachung von neu geschaffenen<br />

Angeboten durchgeführt. Im Mai 2009 wurde die bestehende Internetseite<br />

www.projekt-ede.de um den Bereich <strong>EDe</strong> <strong>II</strong> erweitert und kontinuierlich aktualisiert.<br />

Durchschnittlich wurde die Internetseite von 2.260 Besuchern pro Monat aufgerufen.<br />

Die regionale Abschlusstagung des Projekts fand im September 2011 mit rund 100<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Minden statt. Zu diesem Anlass wurden die Situa-<br />

tion der Familien, die Arbeit der Gesundheitsberaterinnen und die Unterstützungsan-<br />

73 Ein grafisch aufbereiteter Überblick findet sich in Anlage 7.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!