08.01.2013 Aufrufe

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eängstigende Herausforderungen. Die Analyse der Beratungsdokumentation ermög-<br />

licht einen tieferen Einblick in die individuellen Problemlagen der Familien und zeigt,<br />

dass die nachlassende Alltagskompetenz sich zu diesem früheren Zeitpunkt der Er-<br />

krankung bei jeder oder jedem Demenzerkrankten anders auswirkte. Dies barg in ein-<br />

zelnen Fällen auch potenzielle Gefahrensituationen, wie z. B. das Ansprechen fremder<br />

Menschen, um in deren Auto mitgenommen zu werden. Ein großer Teil der Angehöri-<br />

gen konnte nach eigenen Angaben vor dem Projekt schlecht oder nur teilweise mit der<br />

Erkrankung umgehen. Auch wenn die „typischen“ Verhaltensänderungen im Assess-<br />

mentinstrument noch nicht sehr ausgeprägt waren, so bestanden dennoch verhaltens-<br />

bedingte Belastungen der Angehörigen auf Grund individueller Einbußen in der All-<br />

tagskompetenz der Erkrankten.<br />

Wie bereits in <strong>EDe</strong> I nahmen die Beratungen zum Umgang mit der Erkrankung einen<br />

großen Raum ein. Weitere pflegefachliche Themen waren auf Grund der geringen kör-<br />

perlichen Einschränkungen der Demenzerkrankten nur ein kleiner Bestandteil.<br />

Den Gesundheitsberaterinnen ist es gelungen, in den meisten Familien ein besseres<br />

Verstehen der Erkrankung zu erreichen, Umgangsstrategien mit ihnen zu erarbeiten<br />

oder konkrete Tipps und Hinweise zum Umgang zu geben. Im Ergebnis erlebten 80 %<br />

der Angehörigen damit erhebliche oder zumindest eine geringfügige Entlastung im All-<br />

tag.<br />

Bereits in <strong>EDe</strong> I konnte die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die individuellen<br />

häuslichen Beratungen und Schulungen zum Umgang mit den veränderten Verhal-<br />

tensweisen im Alltag zu einer tatsächlichen Entlastung der Angehörigen führten. Dies<br />

kann auch <strong>für</strong> die Zielgruppe in <strong>EDe</strong> <strong>II</strong> gefolgert werden, wobei es sich hier <strong>für</strong> die Fa-<br />

milien in der Regel um das Einfinden in eine neue Situation handelt und andere Prob-<br />

lemlagen existieren, die im Detail individuellere Beratungsinterventionen erfordern.<br />

7.2.3 Erhalt von Selbstständigkeit versus Entscheidungsübernahme<br />

Demenzerkrankte Menschen haben mit zunehmenden kognitiven Einbußen neben<br />

dem Verlust von praktischen Alltagsfähigkeiten auch Schwierigkeiten, Entscheidungen<br />

zu treffen oder Probleme zu lösen. 148 Verschiedene qualitative Studien konnten zeigen,<br />

dass je mehr andere die Kontrolle über das Leben der demenzerkrankten Menschen<br />

übernehmen, umso mehr kommt es zu weiteren kognitiven Einbußen oder sogar zu<br />

Realitätsverlusten in Form von auditiven oder visuellen Halluzinationen. 149 In der Studie<br />

von Stechl zur subjektiven Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Frühstadi-<br />

um haben alle 25 demenzerkrankten Interviewteilnehmerinnen und -teilnehmer Auto-<br />

148 Steeman, E.; Dierckx de Casterlé, B. et al. (2006), S. 731<br />

149 Steeman, E.; Dierckx de Casterlé, B. et al. (2006), S. 732<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!