08.01.2013 Aufrufe

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Situation in den Familien<br />

In der Eingangsbefragung (n=60) wurde ein großes Bedürfnis der Angehörigen nach<br />

mehr gesellschaftlicher Offenheit im Umgang mit der Erkrankung deutlich. Die Hälfte<br />

der antwortenden pflegenden Angehörigen war der Meinung, dass ihre Situation durch<br />

mehr Offenheit verbessert werden könne. Ebenso wünschte sich ein großer Teil der<br />

Befragten mehr und besser zugängliche Informationen über die Erkrankung und Unter-<br />

stützungsangebote. Zugleich gaben die Angehörigen eine große eigene Offenheit be-<br />

züglich der Thematisierung der Erkrankung gegenüber Freunden, Verwandten und<br />

Nachbarn an. 95 % gaben an, bereits vor dem Projekt mit diesen über die Erkrankung<br />

gesprochen zu haben. Allerdings gaben nur 10 % an, vorher ausführlich und 48 % zu-<br />

vor oberflächlich mit den demenzerkrankten Angehörigen gesprochen zu haben. 42 %<br />

gaben an, dies noch gar nicht getan zu haben. 137<br />

Umgehen/Verschweigen des Themas<br />

In den Fallkonferenzen schilderten die Beraterinnen immer wieder die Schwierigkeiten<br />

von Beratungssituationen in Familien, in denen das Thema „Demenz“ verschwiegen<br />

oder umgangen wurde. Ein Umgehen des Themas geschah auf Seiten der pflegenden<br />

Angehörigen nach ihren Aussagen meist auf Grund der Sorge um unvorhersehbare<br />

Reaktionen der Erkrankten, wenn sie damit konfrontiert würden, oder der Erfahrung<br />

aggressiver Reaktionen in der Vergangenheit. So passierte es immer wieder, dass sie<br />

den Gesundheitsberaterinnen vor dem ersten Kontakt mit den demenzerkrankten An-<br />

gehörigen genaue Verhaltensregeln gaben. Das reichte von der Bitte, nicht zu sagen,<br />

dass ihr Besuch etwas mit der Demenzerkrankung zu tun habe, bis hin zur Aufforde-<br />

rung, nach dem Gespräch mit der pflegenden Tochter bei dem demenzerkrankten Va-<br />

ter (in separater eigener Wohnung im selben Haus) von der Haustür aus neu anzuklin-<br />

geln und auf keinen Fall von dem Kontakt zur Tochter zu erzählen.<br />

Auch von Seiten der Demenzerkrankten wurde das Thema häufig umgangen, was von<br />

den Angehörigen teilweise als extrem belastend empfunden wurde. Hier gibt die Bera-<br />

tungsdokumentation weiteren Aufschluss über diesbezügliche Situationen in den Fami-<br />

lien.<br />

„Erkrankter spricht alleine mit dem Arzt und sagt, dass alles in Ordnung ist.“<br />

„Der Augenarzt hat dem Erkrankten gesagt, dass er aufgrund seiner Sehschwä-<br />

che kein Auto mehr fahren darf. Das teilt er aber keinem anderen mit. Seine Frau<br />

hat es zufällig erfahren.“<br />

137 Zu beachten ist allerdings, dass der Fragebogen nur von knapp der Hälfte der einbezogenen Angehöri-<br />

gen ausgefüllt wurde.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!