08.01.2013 Aufrufe

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weit mehr als die Hälfte der in die Auswertung einbezogenen demenzerkrankten Men-<br />

schen hatte zu Beginn des Projekts keinen bis kaum Unterstützungsbedarf in basalen<br />

Betreuungsaufgaben. Dies änderte sich im Projektverlauf erheblich. Nach Ausscheiden<br />

aus dem Projekt und damit beim Abschlussassessment hatte die Zahl derer mit keinem<br />

oder kaum Unterstützungsbedarf um die Hälfte abgenommen und die Zahl derjenigen<br />

mit teilweisem bis ständigem Unterstützungsbedarf hatte zugenommen. Dieses erwart-<br />

bare Ergebnis zeigt sich auch darin, dass von den 84 einbezogenen Erkrankten 30 bei<br />

Ausscheiden in Pflegestufe I und drei sogar in Pflegestufe <strong>II</strong> eingestuft wurden.<br />

Während sowohl zum Zeitpunkt t0 als auch zum Zeitpunkt t1 im Schnitt die Hälfte der<br />

Hauptpflegepersonen die gesamte Unterstützung bei den basalen Betreuungsaufga-<br />

ben allein leisteten, war bei Projektausscheiden die Tendenz zu erkennen, hierbei<br />

vermehrt die Hilfe anderer einzubeziehen. Die Gruppe der pflegenden Angehörigen,<br />

die die gesamte Unterstützung allein durchführten, nahm zum Projektende um ca.<br />

12 % ab.<br />

Die erweiterten Betreuungsaufgaben wie Reinigungs- und Aufräumarbeiten oder Ein-<br />

kaufen wurden schon zu Beginn des Projekts in 75 % der Fälle von der Hauptpflege-<br />

person allein übernommen. Dies steigerte sich zum Zeitpunkt des Projektaustritts signi-<br />

fikant auf beinahe 100 %. Oftmals wurden diese Aufgaben aber auch bereits vor der<br />

Erkrankung beispielsweise von der Ehefrau übernommen.<br />

Interventionen<br />

Die Gesundheitsberaterinnen haben alle Familien umfassend über die Unterstüt-<br />

zungsmöglichkeiten in der Region informiert sowie über die Möglichkeiten der Finan-<br />

zierung.<br />

Abbildung 8 in Kapitel 6.4.2 zeigt den Anstieg der in Anspruch genommenen Hilfen<br />

während der Akquisitions- und Feldphase des Projekts. Zwar hatten viele der teilneh-<br />

menden Familien schon vor <strong>EDe</strong> <strong>II</strong> Unterstützung in unterschiedlicher Hinsicht, mehr<br />

als die Hälfte der Hauptpflegepersonen hatte beispielsweise bereits Unterstützung<br />

durch private Netzwerke. Diese Zahl konnte im Projekt noch um weitere 30 Hauptpfle-<br />

gepersonen gesteigert werden. Eine stundenweise Betreuung durch einen ambulanten<br />

Pflegedienst oder ein niederschwelliges Angebot wie eine Seniorenbegleiterin waren<br />

die Hilfen, die im Projekt am häufigsten vermittelt wurden. Ebenso wurde die Tages-<br />

pflege im Projekt von 36 Familien mehr in Anspruch genommen und 28 Angehörige<br />

konnten in die Schulungsreihen „Mit Vergesslichkeit und Altersverwirrtheit umgehen“<br />

vermittelt werden. Von den demenzerkrankten Menschen selbst wurden insbesondere<br />

die Gesprächskreise und das Aktivitätenprogramm sowie rehabilitative Angebote ge-<br />

nutzt.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!