08.01.2013 Aufrufe

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und nur einzelne langjährige Freunde oder ein bestimmter Freundeskreis als Unter-<br />

stützung erlebt wird. Darüber hinaus lässt sich aus den Antworten die These ableiten,<br />

dass Personen, die früher kaum Kontakte hatten, diese auch in der jetzigen Situation<br />

nicht mochten/brauchten.<br />

Krankheitsverständnis<br />

Ein Viertel der Demenzerkrankten – das ist über die Hälfte derer, die die Frage beant-<br />

worteten – gab an, in der letzten Zeit keine Veränderungen an sich bemerkt zu haben!<br />

Dennoch wurden im Anschluss von fast allen kognitive Einbußen und Kompetenzein-<br />

schränkungen angegeben. Lediglich sechs der Demenzerkrankten schlossen jegliche<br />

Veränderungen und Einbußen aus und nur zwei Personen negierten, dass ihre Kon-<br />

zentrationsfähigkeit nachgelassen habe.<br />

Als besonders störend wahrgenommene Veränderungen wurden Vergesslichkeit, „ko-<br />

misch im Kopf“ zu sein, die Veränderung der Sprache (Wortfindungsstörungen), die<br />

Einschränkung des Aktionsradius („ich bin mehr zu Hause“ oder „wir gehen nicht mehr<br />

viel weg …“), Einschränkungen in alltäglichen Aktivitäten („man kann nicht mehr viel<br />

machen“) sowie die Aufgabe des Autofahrens erlebt („ich darf nicht mehr Auto fahren<br />

und das bin ich immer gerne – jetzt fährt meine Frau“). Zwei Personen äußerten, sie<br />

würden sich zunehmend unsicherer fühlen und hätten Angst.<br />

Auf die Frage, woher die Veränderungen kämen, nannten nur drei von 20 Personen,<br />

die zustimmten, Veränderungen zu bemerken, die Demenzerkrankung als Grund. Zwei<br />

Personen nutzten die Umschreibung „von meinem Kopf“, vier Personen äußerten, dies<br />

seien altersbedingte Defizite, eine Person begründete sie mit Ereignissen aus der Ver-<br />

gangenheit „in Afrika, da war es so heiß“ und eine weitere Person nannte familiäre<br />

Konflikte. Zwei Personen sagten, sie wüssten nicht, woher es käme.<br />

Die Aussagen legen insgesamt die Hypothese nahe, dass vielfach die Strategie be-<br />

steht, durch kognitive Veränderungen ausgelöste Einbußen nicht nur mit der Erkran-<br />

kung zu begründen, sondern darüber hinaus gehende Erklärungen zu geben. Nachfol-<br />

gendes Beispiel illustriert dies:<br />

„Die härteste Nuss war das Fahrverbot. Ich hatte mir gerade diesen neuen CLK<br />

gekauft, aber immer, wenn ich fahren wollte, hat meine Frau geweint, das konnte<br />

ich nicht ertragen und jetzt fahr ich gar nicht mehr! Ansonsten muss ich mich gut<br />

organisieren. Alle Termine, die ich noch gerade im Kopf habe, melde ich bei mei-<br />

ner Frau an und die erinnert mich dann. Ich lese fast nichts mehr, früher habe ich<br />

viel gelesen, aber seitdem die Handwerker bei uns ein und aus gehen, komm ich<br />

nicht mehr dazu, die muss ich schließlich beaufsichtigen.“<br />

Die Äußerung weist eindeutig daraufhin, dass der zitierte Teilnehmer seine kognitiven<br />

Einbußen wahrnimmt. Die Aufgabe des Autofahrens und des Lesens sind nach seiner<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!