08.01.2013 Aufrufe

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Moderation und Protokollierung der Fallkonferenzen wurde von der Projektkoordi-<br />

natorin mit Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung übernommen. Die Analyse<br />

oblag der wissenschaftlichen Begleitung.<br />

Die Analyse der Fallkonferenzen und deren Protokolle erfolgte innerhalb der Analyse-<br />

kategorien: Leistungsrecht, Charakteristika der Zielgruppe, Beratungssituation und<br />

Barrieren. Die Ergebnisse der Analyse flossen in die Ergebniskapitel 7.2.1 bis 7.2.5<br />

ein.<br />

5.5 Qualifizierungskonzept<br />

Im Projekt <strong>EDe</strong> <strong>II</strong> kamen fünf der Gesundheitsberaterinnen aus <strong>EDe</strong> I wieder zum Ein-<br />

satz. Sie konnten sich in Vorbereitung auf <strong>EDe</strong> I und begleitend zum Projekt umfas-<br />

send qualifizieren und haben, unterstützt durch Fallkonferenzen und Supervisionen,<br />

hohe Professionalität in ihrer Tätigkeit gewinnen können. Eine weitere Gesundheitsbe-<br />

raterin mit einem abgeschlossenen Studium der Pflegepädagogik und Beratungserfah-<br />

rung kam in <strong>EDe</strong> <strong>II</strong> neu hinzu und wurde intensiv auf ihre Aufgaben vorbereitet. Insge-<br />

samt umfasste die Qualifizierung in <strong>EDe</strong> I 366 Stunden in fünf Lernbereichen: 68<br />

Lernbereich I: Inhaltliche und organisatorische Grundlagen 20 Std.<br />

Lernbereich <strong>II</strong>: Bedarfseinschätzung und Hilfeplanung 24 Std.<br />

Lernbereich <strong>II</strong>I: Beratungsintervention und Schulung 88 Std.<br />

Lernbereich IV: Vermittlung und Koordination von Hilfen 56 Std.<br />

Lernbereich V: Bewertung und Reflexion 178 Std.<br />

(Fallkonferenzen/Supervisionen)<br />

Für die Beratungstätigkeit in <strong>EDe</strong> <strong>II</strong> ergab sich <strong>für</strong> die Gesundheitsberaterinnen ein<br />

weiterer Qualifizierungsbedarf, da sie mit einer veränderten Zielgruppe arbeiteten, die<br />

seit 01.07.2008 Empfänger von Leistungen der Pflegeversicherung ist. Die häuslichen<br />

(Betreuungs-)Situationen dieser Zielgruppe erforderten ergänzende Schulungsziele<br />

und -inhalte insbesondere in den Lernbereichen <strong>II</strong>, <strong>II</strong>I und IV. Die Darstellung erfolgt in<br />

der aus dem <strong>EDe</strong> I-Qualifizierungskonzept bekannten Systematik an dieser Stelle in<br />

Kurzform. 69<br />

Entsprechend des Projektantrags wurden zunächst drei zweitägige Schulungsmodule<br />

auf den Grundlagen des Konzepts der Kompetenzorientierung und der Anforderungen<br />

an eine präventive Arbeit im Gesundheitswesen konzipiert und durchgeführt:<br />

68 Emme v. d. Ahe, H.; Weidner, F.; Laag, U. (2010), S. 97 ff<br />

69 Eine umfassende Darstellung liegt dem Projektförderer als separate Anlage vor und ist von der Homepage<br />

des Deutschen <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>angewandte</strong> <strong>Pflegeforschung</strong> e. V., Köln herunterzuladen (www.dip.de)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!