08.01.2013 Aufrufe

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Romero, B.; Wenz, M. (2003): Wirksame Behandlungsprogramme <strong>für</strong> Demenzkranke<br />

und betreuende Angehörige. In: Neurologie & Rehabilitation, Jg. 20, H. 1, S. 23-27.<br />

Schaeffer, D. (2001): Unterstützungsbedarf pflegender Angehöriger von dementiell<br />

Erkrankten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Psychomed-Zeitschrift <strong>für</strong><br />

Psychologie und Medizin, Jg. 13, H. 4, S. 242-249.<br />

Schäufele, M.; Köhler, L.; Lode, S.; Weyerer, S. (2007): Welche Faktoren sind mit<br />

subjektiver Belastung und Depressivität bei Pflegepersonen kognitiv beeinträchtigter<br />

älterer Menschen assoziiert? In: Zeitschrift <strong>für</strong> Gerontopsychologie und -psychiatrie, Jg.<br />

20, H. 4, S. 197-210.<br />

Scheurich, A.; Fellgiebel, A. (2009): Gruppentherapeutische Behandlung bei begin-<br />

nender dementieller Erkrankung. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Neuropsychologie, Jg. 20, H. 1, S.<br />

21-29.<br />

Schneekloth, U.; Wahl, H.-W. (2006): Selbständigkeit und Hilfebedarf bei älteren<br />

menschen in Privathaushalten. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Schumacher, J.; Klaiberg, A.; Brähler, E. (Hg.) (2009): Diagnostische Verfahren zu<br />

Lebensqualität und Wohlbefinden.<br />

Schwerdt, R. (2005): Prävention <strong>für</strong> Menschen mit Demenz: Sackgasse oder Ein-<br />

bahnstrasse? Eine Durchsicht von Konzepten und Modellen. In: Schwerdt, R. (Hg.):<br />

Prävention in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Konzepte und<br />

Modelle zur Qualifikation und Kooperation. Frankfurt am Main: Fachhochschul-Verlag,<br />

S. 64-95.<br />

Schwerdt, R. (Hg.) (2005): Prävention in der Pflege und Betreuung von Menschen mit<br />

Demenz. Konzepte und Modelle zur Qualifikation und Kooperation. Frankfurt am Main:<br />

Fachhochschul-Verlag.<br />

Singe, G. (2008): Differenzen erzeugen Systeme. In: Zeitschrift <strong>für</strong> systemische The-<br />

rapie und Beratung, H. 4, S. 232-237.<br />

Snyder, L.; Börger, H. (2011): Wie sich Alzheimer anfühlt. 1. Aufl. Bern: Huber.<br />

Snyder, L.; Quayhagen, M.-P.; Shepherd, S.; Bower, D. (1995): Supportive Seminar<br />

Groups: An Intervention for Early Stage Dementia Patients. In: The Gerontologist, Jg.<br />

35, H. 5, S. 691-695.<br />

Sowarka, D. (2008): Demenz im Frühstadium. Forschung zur Betroffenenperspektive<br />

und Implikation <strong>für</strong> Behandlung und Begleitung. In: Informationsdienst <strong>für</strong> Altersfragen,<br />

Jg. 35, H. 6, S. 2-7.<br />

Stechl, E. (2006): Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Früh-<br />

stadium. Eine qualitative Interviewstudie mit Betroffenen und ihren Angehörigen. 1.<br />

Aufl. Berlin: Köster.<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!