08.01.2013 Aufrufe

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3.2 Beratungskonzept<br />

Die Frage der Praktikabilität und Angemessenheit des Beratungskonzepts soll zu-<br />

nächst anhand der Einschätzung der Beraterinnen im Hinblick auf die Beratungsziele<br />

erfolgen. Im Anschluss folgen eine diesbezügliche Einschätzung der Beratungsmetho-<br />

dik sowie Erkenntnisse zum Umgang mit Barrieren.<br />

Beratungsziele<br />

Die Beratungsziele wurden zu Beginn des Projekts aus theoretischen Zusammenhän-<br />

gen heraus entwickelt (Kap. 5.3). Im zweiten Evaluationsworkshop mit den Gesund-<br />

heitsberaterinnen fand dann die Einschätzung ihrer Zielgruppenangemessenheit an-<br />

hand einer visuellen Analogskala zur Zielerreichung und einer nachfolgenden Diskus-<br />

sion statt.<br />

Folgende Beratungsziele wurden von den Gesundheitsberaterinnen als der Zielgruppe<br />

angemessen und auch als weitgehend in der Beratung erreicht eingeschätzt:<br />

Ein Verstehen der Erkrankung, insbesondere auf Seiten der Angehörigen, soll<br />

erreicht werden<br />

Die Beratung soll hinwirken auf eine positive Lebensgestaltung der Familien mit<br />

der Erkrankung (Ressourcenorientierung)<br />

Die Beratung soll hinwirken auf die Unterstützung und Erleichterung des Alltags<br />

von Demenzerkrankten und Angehörigen<br />

Die Beratung soll Hilfestellung leisten beim frühzeitigen Aufbau oder dem Un-<br />

terhalten von Netzwerken<br />

Mit Zurückhaltung betrachtet wurde das Beratungsziel „Die Angehörigen und bedingt<br />

auch die Demenzerkrankten sollen so weit wie möglich und nötig auf die Zukunft mit<br />

der Erkrankung vorbereitet sein.“<br />

Eine Vorbereitung der Familien auf die Zukunft mit der Erkrankung in Bezug auf den<br />

Krankheitsverlauf sei nach Aussagen der Gesundheitsberaterinnen nicht realistisch, da<br />

die Krankheitsverläufe sehr verschieden seien. Diese Einschätzung drückt sich auch in<br />

der Beantwortung der entsprechenden Frage auf der visuellen Analogskala zur Zieler-<br />

reichung aus:<br />

Angemessene Vorbereitung der Angehörigen und bedingt auch der<br />

Demenzerkrankten auf die Zukunft mit der Erkrankung<br />

immer erreicht nie erreicht<br />

Nach Aussagen der Gesundheitsberaterinnen sei es in der Regel das Interesse der<br />

Familien, zu aktuellen Fragen und Problemen beraten zu werden. Die Beratung und<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!