08.01.2013 Aufrufe

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dimension <strong>EDe</strong> <strong>II</strong><br />

Unterstützungsbedarf praktische Betreuungsaufgaben<br />

(n=104)<br />

<strong>EDe</strong> I<br />

(n=301)<br />

Unterstützungsbedarf Basale Betreuungsaufgaben 0,9 3,1<br />

Unterstützungsbedarf Erweiterte Betreuungsaufgaben 3,3 3,8<br />

Unterstützungsbedarf Erinnern, motivieren, anleiten 1,9 2,0<br />

Unterstützungsbedarf Beaufsichtigen 0,7 1,9<br />

Ausprägung der Verhaltensänderungen<br />

Persönliche Vernachlässigung des MmD 1,6 2,0<br />

Kognitive Einschränkungen des MmD 3,2 3,3<br />

Aggressivität u. Widerstand des MmD 0,9 0,7<br />

Depressivität des MmD 2,1 1,5<br />

Verwirrtes, desorientiertes Verhalten des MmD 1,1 1,9<br />

Angehörigenbelastung<br />

Belastung des pA 125 durch persönliche Vernachlässigung 1,2 1,3<br />

Belastung des pA durch kognitive Einschränkungen 1,9 1,3<br />

Belastung des pA durch Aggressivität u. Widerstand 0,9 1,3<br />

Belastung des pA durch Depressivität 1,6 1,8<br />

Belastung des pA durch verwirrtes, desorientiertes Verhalten 0,8 1,9<br />

Belastung durch Beziehungsverlust 2,2 3,2<br />

Persönliche Einschränkungen 1,2 1,8<br />

Wenn der Geduldsfaden reißt 0,4 0,5<br />

Abb. 16: Vergleich der Belastungsdaten zwischen <strong>EDe</strong>-I- und <strong>EDe</strong>-<strong>II</strong>-Teilnehmerinnen<br />

und -Teilnehmern<br />

Die in der Tabelle dargestellten Unterschiede in den Belastungsausprägungen der bei-<br />

den Teilnehmergruppen stellen Tendenzen in den Unterschieden dar. Im Folgenden<br />

sollen einige Erklärungsansätze gegeben werden.<br />

Insgesamt schätzten die Angehörigen in <strong>EDe</strong> <strong>II</strong> den Unterstützungsbedarf in prakti-<br />

schen Betreuungsaufgaben geringer ein als in <strong>EDe</strong> I. Der große Unterschied im Unter-<br />

stützungsbedarf bei basalen Betreuungsaufgaben lässt sich durch das insgesamt noch<br />

hohe Maß an körperlicher Mobilität der Demenzerkrankten in <strong>EDe</strong> <strong>II</strong> erklären. Der ge-<br />

ringere Beaufsichtigungsbedarf erklärt sich damit, dass sich die entsprechenden Fra-<br />

gen im Assessment auf das Verhindern von Stürzen und Weglaufen sowie auf die Si-<br />

cherheit im Haushalt beziehen. Diese Bedarfe werden von den Angehörigen zwar als<br />

125 „pA“ steht <strong>für</strong> „pflegende Angehörige“ oder „pflegender Angehöriger“.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!