08.01.2013 Aufrufe

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niemann-Mirmehdi, M. (Hg.) (2007): Psychosoziale Therapiegruppen-Treffpunkte <strong>für</strong><br />

Menschen mit beginnender Demenz. Demenz – Eine Herausforderung <strong>für</strong> das 21.<br />

Jahrhundert. 100 Jahre Alzheimer-Krankheit. Referate auf dem 22. Internationalen<br />

Kongress von Alzheimer’s Disease International. Berlin 12.-14. Oktober 2006. Berlin<br />

(Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V., 6).<br />

Niemann-Mirmehdi, M.; Mahlberg, R. (2003): Alzheimer. Was tun, wenn die Krank-<br />

heit beginnt? Alles über Diagnose und Therapie ; wie Sie sich auf ein verändertes Le-<br />

ben einstellen ; ein einfühlsamer Ratgeber <strong>für</strong> Betroffene und Angehörige. Stuttgart:<br />

Trias.<br />

Otto, U.; Bauer, P. (Hg.) (2005): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten.<br />

Tübingen: DGVT-Verlag. Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Verhaltenstherapie.<br />

Pearce, A.; Clare, L.; Pistrang, N. (2002): Managing Sense of Self: Coping in the<br />

early stages of Alzheimer`s disease. In: Dementia, Jg. 1, H. 2, S. 173-192.<br />

Peters, M. (2006): Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter. Göttingen:<br />

Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Pinquart, M.; Sörensen, S. (2005): Belastungen pflegender Angehöriger. Einflussfak-<br />

toren und Interventionsansätze. In: Otto, U.; Bauer, P. (Hg.): Mit Netzwerken professi-<br />

onell zusammenarbeiten. Tübingen: DGVT-Verl. Dt. Ges. <strong>für</strong> Verhaltenstherapie, S.<br />

617-637.<br />

Poll, E.; Gauggel, S. (2009): Beratung von pflegenden Angehörigen demenzerkrank-<br />

ter Patienten. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Neuropsychologie, H. 1, S. 31-38.<br />

Robert-Koch-<strong>Institut</strong>, Statistisches Bundesamt Berlin (2005): Gesundheitsbericht-<br />

erstattung des Bundes. Altersdemenz.<br />

Romero, B. (2009): Rehabilitationsprogramme und psychoedukative Ansätze <strong>für</strong> De-<br />

menzkranke und betreuende Angehörige. In: Förstl, H. (Hg.): Demenzen in Theorie<br />

und Praxis. 2., aktualisierte und überarbeitete Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag,<br />

S. 411-430.<br />

Romero, B.; B. (2004): Selbsterhaltungstherapie: Konzept, klinische Praxis und bishe-<br />

rige Ergebnisse. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Gerontopsychologie und -psychiatrie, Jg. 17, H. 2, S.<br />

119-134.<br />

Romero, B.; Eder, G. (1992): Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET): Konzept einer neu-<br />

ropsychologischen Therapie bei Alzheimer-Kranken. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Gerontopsycho-<br />

logie und -psychiatrie, Jg. 5, H. 4, S. 267-282.<br />

Romero, B.; Seeher, K.; Berner, A. (2007): Erweiterung der Inanspruchnahme ambu-<br />

lanter und sozialer Hilfen als Wirkung eines stationären multimodalen Behandlungs-<br />

programms <strong>für</strong> Demenzkranke und deren betreuende Angehörige. In: NeuroGeriatrie,<br />

H. 4, S. 170-176.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!