08.01.2013 Aufrufe

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Die Pflegekasse LKK fügt hinzu, dass sie aufgrund der in der Pflegekasse ver-<br />

sicherten landwirtschaftlichen Bevölkerung und der somit weiträumigeren Sied-<br />

lungsstruktur in ländlichen Gebieten mit einer eher weiträumigeren Auslegung<br />

der räumlichen Nähe verfährt<br />

• Die Pflegekasse Melitta Plus behält sich eine Prüfung des Einzelfalls vor<br />

• Die Pflegekasse AOK NordWest folgt in weiten Teilen dem in <strong>EDe</strong> <strong>II</strong> erstellten<br />

Konzept und führt dazu Folgendes auf: Ausgehend vom Begriff „Nachbar“ muss<br />

eine räumliche Nähe vorliegen, also muss der Nachbar neben dem betreffen-<br />

den Versicherten wohnen (primär angrenzend oder in den nächstgelegenen<br />

Gebäuden; in ländlichen Gebieten gegenüber oder nebenan oder in einem an-<br />

gemessenen Umkreis wohnhaft sein)<br />

• Lediglich die Pflegekasse Barmer GEK macht enge Vorgaben. Die Nachbar-<br />

schaft ist demnach „in städtischen Regionen in einem Straßenzug und den be-<br />

nachbarten Straßen (sog. Stadtviertel) zu sehen“. Daraus ergibt sich <strong>für</strong> die<br />

Pflegekasse, dass in der Stadt die Entfernung der Wohnorte nicht größer als 1<br />

km sein sollte. In ländlichen Gebieten ist der Kreis größer zu ziehen, was <strong>für</strong><br />

Lagen außerhalb der Ortskerne zu einer Anerkennung einer Entfernung bis zu<br />

3 km führt.<br />

Hinsichtlich eines bestehenden Verwandtschaftsgrades zwischen dem an Demenz<br />

erkrankten Versicherten und dem potenziellen Nachbarschaftshelfer erkennen vier der<br />

sechs Pflegekassen analog zur Verhinderungs- und Kurzzeitpflege keine Verwandten<br />

oder verschwägerten Personen ersten und zweiten Grades an. Eine weitere Pflege-<br />

kasse (LKK) verfährt gegenteilig nicht analog zur Verhinderungs- und Kurzzeitpflege,<br />

hier können auch nah verwandte Personen als Nachbarschaftshelfer anerkannt wer-<br />

den. Wichtig sei der Pflegekasse vorrangig die Entlastung der Pflegeperson durch ei-<br />

nen Nachbarn, unanhängig vom Verwandtschaftsgrad. Die Pflegekasse Techniker gibt<br />

an, dass der Verwandtschaftsgrad nicht definiert sei und macht dazu keine näheren<br />

Angaben.<br />

Darüber hinaus weisen zwei Pflegekassen (LKK, Techniker) speziell darauf hin, dass<br />

nur eine Einzelperson als Nachbarschaftshelfer nach § 45 SGB XI anerkannt werden<br />

kann. Es darf nach ihrer Aussage kein entgeltliches Beschäftigungsverhältnis oder eine<br />

gewerbsmäßige Tätigkeit entstehen, was auch Anbieter mit professioneller Qualifikati-<br />

on ausschließt, die Betreuung <strong>für</strong> mehrere Personen anbieten möchten. Die Pflege-<br />

kasse DAK weist noch einmal auf die Abrechnungsmodalitäten hin: Ein Direktvertrag<br />

des Nachbarschaftshelfers mit der Pflegekasse als Kostenträger ist vom Gesetz nicht<br />

vorgesehen, so dass die Kosten nach dem Erstattungsprinzip über den Versicherten<br />

abgerechnet werden.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!