08.01.2013 Aufrufe

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

EDe II - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angehörigen diese Leistung der Krankenkasse genutzt, am Ende nutzen dann insge-<br />

samt 9,6 % diese Leistung. In neun Fällen waren es Angehörige, nur ein teilnehmender<br />

Versicherter nutzte dieses speziell <strong>für</strong> frühdiagnostizierte Menschen mit Demenz sinn-<br />

volle Angebot.<br />

Baustein „Peergroup-Aktivitäten“<br />

Besonders <strong>für</strong> frühdiagnostizierte demenzerkrankte Menschen leisten Aktivitäten in<br />

einer Peergroup, die sich an aktuellen Bedürfnissen orientieren, einen wichtigen Bei-<br />

trag zum Kompetenz- und Selbsterhalt. Clare/Rowlands u. a. 102 beschreiben, dass re-<br />

gelmäßige Treffen in sozialen Gruppen Gleichbetroffener auch <strong>für</strong> Menschen mit leich-<br />

ter Demenz positive Effekte haben und dazu führen, dass sich ein Gefühl kollektiver<br />

Stärke entwickelt, die Ähnlichkeiten mit dem Zusammengehörigkeitsgefühl von Fami-<br />

lien oder auch Peergroups von Jugendlichen haben. Leben mit Demenz – Alzheimer-<br />

gesellschaft im Kreis Minden-Lübbecke e. V. – ist es gelungen, in den zurückliegenden<br />

Jahren solche Gruppen, genannt Gesprächskreise, aufzubauen. 103 Ausgehend von den<br />

Gesprächskreisen ist das neigungsorientierte Aktivitätsprogramm entstanden und in<br />

Kooperation mit Kreissportbund und ADFC 104 die Sportangebote. Sie alle bieten Men-<br />

schen mit Demenz die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, Anregungen zu be-<br />

kommen und sich selbst regelmäßig etwas Gutes zu tun. Zielsetzung dieser Angebote<br />

<strong>für</strong> Demenzerkrankte im Frühstadium ist es, die vorhandenen Fähigkeiten sowie die<br />

sozialen Kontakte der Betroffenen zu fördern und so Isolation und Vereinsamung zu<br />

verhindern. Zudem erfahren auch die Angehörigen Entlastung.<br />

Peergroup-Aktivitäten im Projekt<br />

10,6 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten bereits vor Teilnahme am Modell-<br />

vorhaben diese „Frühdemenzangebote“ genutzt. Im Modellvorhaben kamen weitere<br />

14,4 % dazu, so dass insgesamt 25 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese An-<br />

gebote, einige auch mehrere Angebote gleichzeitig, nutzten.<br />

Im Modellvorhaben wurde auch der Versuch unternommen, eine neue Gruppe mit dem<br />

Titel „Gartenfreunde“ aufzubauen, da die Ergebnisse der Eingangsbefragung<br />

(Kap. 5.1) zeigten, dass ein großer Teil der Demenzerkrankten hier Vorlieben hatte.<br />

Dies gelang nicht. Es zeigte sich, dass es den Betroffenen im Kern ganz offensichtlich<br />

um das Erleben kollektiver Stärke in einem offenen Basisangebot „Gesprächskreis“<br />

ging. Nach der initialen Peergroup-Bildung waren dann weitere Aktivitäten möglich.<br />

Daraus ist der Schluss zu ziehen, dass erst wenn sich eine stabile Gruppe zusammen-<br />

gefunden hat, sich abhängig von individuellen Interessenslagen und Möglichkeiten <strong>für</strong><br />

alle und den Einzelnen gewinnbringende Aktivitäten entwickeln lassen.<br />

102 Clare, L.; Rowlands J.M. et al. (2008)<br />

103 Die Arbeitsweise ist beschrieben in: Demenz Support Stuttgart (Hg.) (2010), S. 138f<br />

104 ADFC ist die Abkürzung <strong>für</strong> den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!