22.02.2013 Aufrufe

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anbieter und Nutzer: Ein Funktions- und Organisationssystem im Spannungsverhältnis<br />

3.5 Und wie sieht die Praxis aus? Erfahrungen der<br />

Erzieherinnen bei der Gestaltung der<br />

Betreuungsangebote<br />

Nachdem die Angebote ein gutes dreiviertel Jahr angelaufen waren, wurde<br />

eine erste Reflektionsrunde mit den Erzieherinnen durchgeführt, die für die<br />

erweiterten Betreuungsangebote von I.S.AR. zuständig sind. <strong>Die</strong>se Runden<br />

35 , die im Juli 2007 und November 2007 wiederholt wurden, dienten in<br />

erster Linie dazu, die Erfahrungen der Erzieherinnen zu sammeln und gemeinsam<br />

zu reflektieren. Methodisch wurden diese Sitzungen teils offen,<br />

teils anhand vorbereiteter Fragen gestaltet. Um einen Entwicklungs- bzw.<br />

möglichen Veränderungsprozess nachvollziehen zu können, standen immer<br />

wieder ähnliche Fragen für alle drei Angebotsformen – Abend-, Samstag-<br />

und Kurzzeitbetreuung – im Vordergrund.<br />

1. Welche Erfahrungen sammeln die Fachkräfte: Wie erleben sie die<br />

Kinder - insgesamt, im Übergang in die jeweilige Betreuungsform,<br />

im Austausch mit anderen Kindern bzw. der Erzieherin?<br />

2. Welche Herausforderungen stellen sich – mit Blick auf die Kinder,<br />

die Gruppenkonstellation (Anzahl der Kinder, Altersspanne), den<br />

Austausch mit den Eltern?<br />

3. Wie gestalten sie das Angebot? Was hat sich, in einem ersten<br />

Rückblick, bewährt und was nicht? Welche organisatorischen und<br />

pädagogischen Fragestellungen haben sich ergeben?<br />

Im Folgenden werden die wesentlichen Erkenntnisse dieser Austausch-,<br />

Diskussion- und Reflektionsrunden mit den Erzieherinnen thematisch geordnet<br />

dargestellt. 36 An dieser Stelle sei erwähnt, dass sich alle Erzieherinnen<br />

sehr offen, reflektiert und kritisch mit ihren Erfahrungen und Einschätzungen<br />

auseinander gesetzt haben. Im Rahmen der hausinternen „I.S.AR.-<br />

AG“ bearbeiten sie zudem laufend Fragen, die in ihrer praktischen Arbeit<br />

mit den Kindern und Eltern auftauchen. Gemeinsam entwickeln sie in dieser<br />

Runde erste Handlungsansätze und mögliche Lösungsvorschläge. Von<br />

der Arbeitsgruppe wurde beispielsweise ein Feedback-Bogen entwickelt, der<br />

dokumentiert, wie das Kind sich eingefunden hat, was gemacht wurde und<br />

ob es irgendwelche Besonderheiten gab, die wichtig für die weitere Planung<br />

und damit auch die Absprache mit den Eltern ist.<br />

Sich offen und offensiv alltagspraktischen und weiterführenden Fragestellungen<br />

zu stellen, ist demnach keine ungewohnte Erfahrung für die pädagogischen<br />

Fachkräfte.<br />

3.5.1 Müde, aber zufriedene Kinder am Abend<br />

35 Anwesend waren jeweils 3-4 Erzieherinnen, in einer Runde waren ebenfalls der Leiter <strong>des</strong> <strong>Kinderhauses</strong><br />

sowie eine Vertreterin von I.S.AR. anwesend.<br />

36 Als Auswertungsgrundlage liegen ausführliche Feldnotizen sowie ein Transkript von einer Runde<br />

vor.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!