22.02.2013 Aufrufe

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anbieter und Nutzer: Ein Funktions- und Organisationssystem im Spannungsverhältnis<br />

94<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2<br />

4<br />

5<br />

14<br />

Soziale Erwünschtheit "am<br />

Abend"<br />

15<br />

5 5<br />

5<br />

1 1<br />

Soziale Erwünschtheit "am<br />

Samstag"<br />

18<br />

Soziale Erwünschtheit "im<br />

Notfall"<br />

trifft voll und ganz zu teils/teils trifft weniger zu trifft überhaupt nicht zu<br />

<strong>Die</strong> Angaben der Tabelle mit den Ergebnissen zu der Frage, ob die Eltern<br />

von den Menschen in ihrer Umgebung „schief angeguckt“ werden, zeigen,<br />

dass es hier einen deutlichen Schwerpunkt in der Betreuung am Abend<br />

und Samstag gibt. Demnach ist nicht auszuschließen, dass Eltern, die eigentlich<br />

ein Betreuungsangebot zu diesen Tageszeiten benötigen, ein solches<br />

aufgrund der Konfrontation mit ihrem Umfeld nicht nutzen oder wenn sie<br />

es nutzen, mit Kritik konfrontiert werden. Insgesamt gaben 8 Personen an,<br />

„schief angeguckt“ zu werden, von denen 6 Personen das Angebot noch<br />

nicht genutzt haben (6 von 25), im Vergleich zu zwei Befragten von sieben,<br />

die I.S.AR. bereits in Anspruch genommen hatten. Bei der Nutzung der Angebote<br />

im Notfall zeigt sich hingegen kein Unterschied zwischen Nutzer/innen<br />

und Nicht-Nutzer/innen – die negativen Reaktionen werden bei<br />

diesem Angebot gering eingeschätzt.<br />

Dass Eltern in diesem Punkt eher vorsichtig sind, ist wohl auf die Seltenheit<br />

<strong>des</strong> nicht so verbreiteten Angebots im Kinderhaus zurück zu führen.<br />

Da Eltern angesichts fehlender Angebote, die Betreuung am Abend, Samstag<br />

bzw. Notfall eher privat organisieren, rechnen sie bei der Nutzung institutioneller<br />

Angebote eher mit Unverständnis. Steigt das Angebot, so wird<br />

sich auch die Nutzung der Angebote bzw. deren Nachfrage verändern. Geschätzte<br />

wie real vorhandene soziale Barrieren auf Seiten der Eltern werden,<br />

so deuten es die Daten bereits an, abnehmen. Ausführlicher wird dieses<br />

Thema bei den Elterninterviews in Kapitel 3.4 aufgegriffen.<br />

Nutzung der erweiterten Betreuungsangebote in Zukunft<br />

Ob die Eltern in Zukunft die Angebote von I.S.AR. nutzen werden und<br />

unter welchen Voraussetzungen dies sein wird, wurde in Form einer offenen<br />

Frage erfasst. Dabei gaben elf der befragten Eltern an, dass sie sich durchaus<br />

vorstellen könnten bei Bedarf, z.B. aufgrund einer beruflichen Veränderung<br />

und der Geburt eines zweiten Kin<strong>des</strong>, die Angebote zu nutzen. Bei einem<br />

Notfall, in der sich keine andere Betreuungsmöglichkeit ergibt, können<br />

sich sieben der befragten Eltern eine Nutzung vorstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!