22.02.2013 Aufrufe

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anbieter und Nutzer: Ein Funktions- und Organisationssystem im Spannungsverhältnis<br />

3.2.2 Wer wurde befragt? <strong>Die</strong> Zusammensetzung <strong>des</strong> Samples mit Blick<br />

auf den Familienhaushalt und die Erwerbstätigkeit<br />

Der Fragebogen wurde an alle Eltern im Kinderhaus Regenbogen verteilt.<br />

Zum Zeitpunkt der Befragung waren dies 73 Familien; knapp die Hälfte der<br />

Familien hat den Fragebogen ausgefüllt (Rücklauf = 34 Fragebögen). Für<br />

die Interpretation der Ergebnisse ist es wichtig zu berücksichtigen, dass<br />

mehrheitlich Mütter (n= 28) den Fragebogen bearbeitet haben. Wie später<br />

deutlich wird, zeigt sich die Samplestruktur in den Angaben zu den Arbeitszeiten<br />

als auch in Konsequenz für die Festlegung der Betreuungszeiten <strong>des</strong><br />

Kin<strong>des</strong>.<br />

Mit dem Ziel, Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen für die Gestaltung<br />

der Kinderbetreuung von Seiten der Familie zu erfassen, konzentrierten<br />

sich die Fragen im zweiten Bereich <strong>des</strong> Fragebogens (Angaben zur Person<br />

und Arbeits- oder Ausbildungszeiten) u.a. auf die Zusammensetzung<br />

<strong>des</strong> Familienhaushaltes sowie die Erwerbssituation der Befragten bzw.<br />

der/<strong>des</strong> Partners/in. Den Fragen unterliegen zwei Annahmen, die es zu<br />

prüfen gilt:<br />

1. Je nachdem, wie sich der Familienhaushalt zusammensetzt, ob ein/e<br />

Partner/in oder Großeltern dort mit leben, stellt der Haushalt eine<br />

wichtige Ressource für die Abdeckung von Randzeiten in der<br />

Betreuung der/<strong>des</strong> Kinder/s dar. Das bedeutet, die Zusammensetzung<br />

<strong>des</strong> Familienhaushaltes ist als ein beeinflussender Faktor für die<br />

Gestaltung der Kinderbetreuung von Interesse.<br />

2. In der Diskussion über die Erweiterung und Flexibilisierung von<br />

Betreuungsangeboten wird immer Bezug zu den sich wandelnden<br />

Arbeitszeiten und -bedingungen von Eltern genommen. Bietet eine<br />

Einrichtung Eltern mit atypischen Arbeitszeiten ein flexibles Angebot<br />

– so die Annahme - wird das Betreuungsarrangement entsprechend<br />

der elterlichen Erwerbstätigkeit gestaltet.<br />

<strong>Die</strong> Zusammensetzung <strong>des</strong> Familienhaushaltes<br />

Mit Blick auf die Zusammensetzung <strong>des</strong> Haushaltes wird deutlich, dass die<br />

Mehrheit der Befragten (drei Viertel) mit einer/m Partner/in gemeinsam in<br />

einem Haushalt (n=26) zusammen lebt. Alleine leben sieben Befragte, während<br />

eine befragte Person angab, mit einem Großelternteil in der Wohnung<br />

zu leben.<br />

Wird der Familienstand hinzugezogen, dann spiegeln sich die oben deutlich<br />

werdenden Zusammensetzungen der Familienhaushalte in einer ähnlichen<br />

Form wider.<br />

Von den befragten Eltern ist die Mehrheit, mit knapp drei Viertel, verheiratet,<br />

während ein Fünftel ledig ist und zwei der Befragten geschieden<br />

sind.<br />

Mit Blick auf die eingangs formulierte Annahme, deuten die Ergebnisse<br />

darauf hin, dass die Mehrheit der befragten Eltern über die „Ressource“<br />

Partner/in verfügt. Zu bedenken ist allerdings, dass wiederum Mütter den<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!