22.02.2013 Aufrufe

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anbieter und Nutzer: Ein Funktions- und Organisationssystem im Spannungsverhältnis<br />

Angesichts der Angaben der Eltern lassen sich Parallelen zwischen der<br />

Nutzung <strong>des</strong> so genannten „Regelangebotes“ und der Nutzung der erweiterten<br />

Angebote feststellen: der Umfang und die Lage der Erwerbstätigkeit im<br />

Tagesverlauf von Müttern bilden dabei die wesentliche Einflussgröße. Erst<br />

wenn Väter mehr als 40 Stunden in der Woche arbeiten und damit auch<br />

nicht mehr als zusätzliche bzw. auch zuverlässige Betreuungsperson einspringen<br />

können, wird auf erweiterte Angebote zurück gegriffen.<br />

Motive der I.S.AR.- NutzerInnen<br />

Insgesamt nahmen fünf der Befragten NutzerInnen das Betreuungsangebot<br />

am Abend bzw. Samstag in Anspruch, weil sie einen zusätzlichen Bedarf<br />

haben, der entweder aufgrund von Arbeitszeiten oder privaten Verpflichtungen<br />

zustande kommt.<br />

- Als häufigster Grund wurde die vertraute Betreuung genannt (5 Nennungen).<br />

- Daneben spielt die Rolle der Erzieherinnen als qualifizierte pädagogische<br />

Fachkraft eine entscheidende Rolle für die tatsächliche Nutzung der<br />

erweiterten Betreuung im Kinderhaus (4 Nennungen).<br />

- Arbeitszeiten am Abend bzw. Samstag sind für drei Personen Grund<br />

für die Nutzung.<br />

- In Kombination zu dieser Bedarfslage wurde in der Regel angegeben,<br />

dass die befragte Person keine andere Betreuungsmöglichkeit hat<br />

(zwei Befragte) und so auf das Angebot im Kinderhaus zurückgreifen<br />

kann.<br />

- Private Samstagstermine nehmen bei zwei der Befragten einen Einfluss<br />

auf die Nutzung.<br />

- „Sonstige“ Ereignisse im Alltag wie z.B. Besorgungen, die gemacht<br />

werden müssen oder anstehende Termine, haben bei zwei der Befragten<br />

einen Ausschlag gegeben.<br />

<strong>Die</strong> Angaben der Nicht-Nutzer von I.S.AR.<br />

<strong>Die</strong> Eltern, die die Angebote noch nicht genutzt haben, stellen die Mehrheit<br />

in diesem Sample. Es stellt sich die Frage, aus welchen Gründen die Angebote<br />

noch nicht genutzt wurden.<br />

- An erster Stelle rangieren die Kosten, die für die Nutzung <strong>des</strong> Angebotes<br />

entstehen: neun von 16 der Eltern geben an, dass das Angebot<br />

zu teuer ist.<br />

- Ein ähnlicher Anteil von Eltern (14 von 27) äußert aber auch, dass<br />

konkret kein Bedarf für solche Angebote besteht.<br />

- Hinzu kommen Eltern, die zwar potentiell einen Betreuungsbedarf<br />

haben, aber aktuell versorgt sind.<br />

- Auch ziehen manche eine andere private Lösung vor (fünf Personen).<br />

Entsteht eine Notfallsituation, möchten diese die Möglichkeit der<br />

Betreuung im Kinderhaus jedoch nicht missen.<br />

- Ein Viertel der Eltern gibt an, dass ihnen wichtig ist, dass das Kind<br />

auch andere Betreuungsformen, wie z.B. Großeltern oder Freunde kennen<br />

lernt (4 Nennungen).<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!