22.02.2013 Aufrufe

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Literatur<br />

Bauer, Frank/ Munz, Eva (2005). Arbeitszeiten in Deutschland - 40plus und hochflexibel. In: WSI-<br />

Mitteilungen, Jg. 58, H. 1.S. 40-48.<br />

Bien, Walter/ Rauschenbach, Thomas/ Riedel, Birgit (2006). Wer betreut Deutschlands Kinder?<br />

DJI-Kinderbetreuungsstudie, Weinheim/Basel: Beltz.<br />

Bien, Walter/ Rauschenbach, Thomas/ Riedel, Birgit (2007). Wer betreut Deutschlands Kinder?<br />

Kurzfassung der DJI-Kinderbetreuungsstudie (pdf).<br />

Brunner, Eva (2006). Ablaufmodell in der Qualitativen Inhaltsanalyse. In: Gula, B./ Alexandrowicz,<br />

R./ Strauß, S./ Brunner, E./ Jenull-Schiefer, B./ Vitouch, O. (Hrsg.). Perspektiven psychologischer<br />

Forschung in Österreich. Proceedings zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Psychologie, Lengerich: Pabst.<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2003). Auf den Anfang<br />

kommt es an! Perspektiven zur Weiterentwicklung <strong>des</strong> Systems der Tageseinrichtungen für<br />

Kinder, Weinheim/ Basel/ Berlin: Beltz.<br />

Bun<strong>des</strong>familienministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005). 12. Kinder- und Jugendbericht.<br />

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistung der Kinder-<br />

und Jugendhilfe, Berlin: Kohlhammer.<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/ BMFSFJ (2006). Siebter Familienbericht.<br />

Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Berlin.<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/ BMFSFJ (2007). Betriebliches Engagement<br />

in der Kinderbetreuung (Broschüre).<br />

Deutscher Bun<strong>des</strong>tag (2007). Bericht der Bun<strong>des</strong>regierung über den Stand <strong>des</strong> Ausbaus für ein<br />

bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Unterrichtung<br />

durch die Bun<strong>des</strong>regierung, 16. Wahlperiode. Drucksache 16/6100, 12.07.2007.<br />

Deutsches Jugendinstitut (DJI)(Hrsg.)(2005). Zahlenspiegel 2005. Kindertagesbetreuung im Spiegel<br />

der amtlichen Statistik, München: DJI.<br />

Deutsches Jugendinstitut (DJI) – online (2007). Kinder, Krippen, Kosten. Fakten zur Kinderbetreuungsdebatte,<br />

online-Thema 2007/04. www.dji.de -> Link: Thema <strong>des</strong> Monats.<br />

Diller, Angelika (2006). Eltern-Kind-Zentren. Grundlagen und Rechercheergebnisse. DJI-Materilien.<br />

Esch, Karin/ Klaudy, Elke Katharina/ Stöbe-Blossey, Sybille (2005). Bedarfsgerechte Kinderbetreuung.<br />

Gestaltungsfelder für die Kinder- und Jugendpolitik, Wiesbaden: VS Verlag.<br />

Evers, Adalbert/ Olk, Thomas (1996). Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft,<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Evers, Adalbert/ Rauch, Ulrich/ Stitz, Uta (2001). Von öffentlichen Einrichtungen zu sozialen Unternehmen.<br />

Hybride Organisationsformen im Bereich sozialer <strong>Die</strong>nstleistungen. Berlin: edition<br />

sigma.<br />

Fendrich, Sandra/ Pothmann, Jens (2006). Zu wenig und zu unflexibel. Zum Stand der öffentlichen<br />

Kinderbetreuung bei In-Kraft-Treten <strong>des</strong> TAG. In: Bien/ Rauschenbach/ Riedel (2006). Wer betreut<br />

Deutschlands Kinder?, 26-42.<br />

Fthenakis, Wassilios E. (Hrsg.)(2003). Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten<br />

Bildungseinrichtungen werden können, Freiburg/ Basel/ Wien.<br />

Fthenakis, Wassilios E./ Hanssen, Kirsten/ Oberhuemer, Pamela/ Schreyer; Inge (Hrsg.) (2003).<br />

Träger zeigen Profil. Qualitätshandbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen. Das Instrument<br />

zur Selbstevaluation. Weinheim/ Basel/ Berlin: Beltz.<br />

Groß, Hermann/ Seifert, Hartmut/ Sieglen, Georg (2007). Formen und Ausmaß verstärkter Arbeitszeitflexibilisierung.<br />

In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 4. S. 202-208.<br />

Heitkötter, Martina (2006). Von Zeitlücken und Zeitbrücken in der institutionellen Kinderbetreuung.<br />

Wo erwerbstätigen und erwerbssuchenden Eltern der Schuh drückt. In: Bien/ Rauschenbach/<br />

Riedel (Hrsg.). Wer betreut Deutschlands Kinder?, 215-235.<br />

Honig, Michael-Sebastian/ Joos, Magdalena/ Schreiber, Norbert (2004). Was ist ein guter Kindergarten?<br />

Theoretische und empirische Analysen zum Qualitätsbegriff in der Pädagogik, Weinheim/<br />

München: Juventa.<br />

Klenner, Christina/ Pfahl, Svenja/ Reuyß, Stefan (2002). Arbeitszeiten – Kinderzeiten – Familienzeiten.<br />

Bessere Vereinbarkeit durch Sabbaticals und Blockfreizeiten? WSI, Forschungsprojekt<br />

im Auftrag <strong>des</strong> Ministeriums für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie (MASQT)<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Nordrheinwestfalen.<br />

Klenner, Christina/ Pfahl, Svenja/ Reuyß, Stefan (2003). Flexible Arbeitszeiten aus Sicht von Eltern<br />

und Kindern. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23.Jg. (3), 268-285.<br />

Klenner, Christina/ Pfahl, Svenja (2005). Stabilität und Flexibilität. Ungleichmäßige Arbeitszeitmuster<br />

und familiale Arrangements. In: Seifert, Hartmut (Hrsg.). Flexible Zeiten in der Arbeitswelt,<br />

Frankfurt/ New York: Campus, 124-168.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!