22.02.2013 Aufrufe

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.6 Ein Blick in die Zukunft: <strong>Die</strong> Weiterentwicklung der<br />

Angebotsstruktur in gemeinsamer Verantwortung? 81<br />

3.2 Bedarfe und Nutzungsmotive: <strong>Die</strong> schriftliche Elternbefragung 86<br />

3.2.1 Hintergrund und Ziel der Elternbefragung 86<br />

3.2.2 Wer wurde befragt? <strong>Die</strong> Zusammensetzung <strong>des</strong> Samples<br />

mit Blick auf den Familienhaushalt und die Erwerbstätigkeit 87<br />

3.2.3 <strong>Die</strong> Nutzung der I.S.AR.-Angebote im Kinderhaus Regenbogen 90<br />

3.2.4 Einblicke in die Betreuungsarrangements sowie bestimmenden<br />

Gestaltungsfaktoren – Ergebnisse der Elternbefragung 95<br />

3.2.5 Schlussfolgerung: Bedarfslagen und Nutzungsmotive in der<br />

befragten Elternschaft 97<br />

3.3 Kinderbetreuung für den „Ausnahmefall“: <strong>Die</strong> sichere und<br />

beruhigende Lösung für den Notfall 100<br />

3.3.1 Eine Diskussionsrunde mit dem Elternbeirat:<br />

Hintergrund und Ziel 100<br />

3.3.2 Veränderung <strong>des</strong> Arbeitsmarktes – Wandel in den<br />

Betreuungsbedarfen? Erste Einschätzungen. 101<br />

3.3.3 Kontroverse „erweiterte Betreuungszeiten“:<br />

Bedenken und Vorbehalte gegenüber den I.S.AR.-Angeboten 104<br />

3.3.4 Reflektionen und Wahrnehmungen der aktuellen<br />

familienpolitischen Diskussionen 113<br />

3.3.5 Zusammenfassung und Fazit: Wahlmöglichkeiten für eine<br />

kindgerechte Betreuungslösung 115<br />

3.4 Betreuungsalltag gestalten: Voraussetzungen und<br />

Einflussfaktoren aus Sicht der Eltern 118<br />

3.4.1 Hintergrund und Ziel der Interviews 118<br />

3.4.2 „Es erleichtert unheimlich Vieles. Also, vor allem, dass man<br />

auch wirklich kurzfristig anrufen kann… ohne das Kinderhaus<br />

würde es gar nicht gehen“ 120<br />

3.4.2.1 <strong>Die</strong> Abstimmung von Arbeits- und Betreuungszeit im<br />

Familienalltag 120<br />

3.4.2.2 Das Kinderhaus als Teil eines ‚Betreuungspatchworks’ 124<br />

3.4.2.3 Alternative – erweiterte Betreuungsangebote? 126<br />

3.4.2.4 Jenseits <strong>des</strong> konkreten Bedarfs: Monetäre und soziale<br />

Einflussfaktoren 129<br />

3.4.2.5 Einige Ergebnisse im Überblick 134<br />

3.4.2.6 Fazit: Das Angebot für „den ganz normalen Notfall“ 135<br />

3.5 Und wie sieht die Praxis aus? Erfahrungen der Erzieherinnen<br />

bei der Gestaltung der Betreuungsangebote 138<br />

3.5.1 Müde, aber zufriedene Kinder am Abend 138<br />

3.5.2 <strong>Die</strong> Herausforderungen der Kurzzeitbetreuung 141<br />

3.5.3 Das Wochenendangebot: Erfahrungen mit der<br />

Samstagsbetreuung 145<br />

3.5.4 Das und mehr: Grundsätzliche Fragestellungen bei der<br />

Angebotsstellung und –gestaltung 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!