22.02.2013 Aufrufe

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anbieter und Nutzer: Ein Funktions- und Organisationssystem im Spannungsverhältnis<br />

Aufgrund der Flexibilität in den Angebotsstrukturen <strong>des</strong> <strong>Kinderhauses</strong>,<br />

haben die Eltern die Möglichkeit auch kurzfristig ihren bereits gebuchten<br />

„Betreuungsplan“ zu verändern. Hier reicht im Notfall ein Anruf am selben<br />

Tag, wo die Betreuung auch benötigt wird. Aus anderen Umfragen (vgl.<br />

DIHK 2005; Rauschenbach/Bien/Riedel 2006) ist bekannt, dass solche<br />

kurzfristig greifbaren Angebote eine wichtige Stütze für die Organisation<br />

<strong>des</strong> Familienalltags darstellen. Von Interesse waren in diesem Zusammenhang,<br />

welche Ursachen für eine solche Veränderung bei den befragten Eltern<br />

(n= 14) vorliegen.<br />

<strong>Die</strong> häufigste Ursache für eine kurzfristige Änderung im Betreuungsplan<br />

liegt erneut in den Arbeitszeiten der befragten Eltern begründet (7 Nennungen).<br />

Bei Überstunden oder <strong>Die</strong>nstreisen bietet das Kinderhaus die Gelegenheit,<br />

die Betreuung <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> für einen Teil dieser Zeit zu sichern. Aber<br />

nicht nur die Arbeit der Eltern hat Einfluss, sondern auch die Tatsache,<br />

dass die Kinder selbst gerne an Projekten, Ausflügen o.ä. im Kinderhaus<br />

teilhaben wollen (5 von 14). Dem folgten Freizeittermine (n=4) <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong><br />

sowie die privaten Verpflichtungen (n=3) der Befragten selbst. Den geringsten<br />

Einfluss haben die Arbeitszeiten <strong>des</strong> Partners (n=2), was wiederum verdeutlicht,<br />

dass sich die Mehrheit der Befragten aus Müttern zusammen setzt,<br />

die überwiegend Teilzeit beschäftigt und damit auch überwiegend für die<br />

Betreuung <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> zuständig sind.<br />

Um herauszufinden, inwiefern ein flexibles Angebot, wie es im Kinderhaus<br />

Regenbogen den Familien geboten wird, eine Unterstützung im Alltag<br />

darstellt, wurde gefragt, welcher Gewinn in der Flexibilität <strong>des</strong> Angebotes<br />

gesehen wird. Tatsächlich stellt die individuelle Buchbarkeit der Betreuungszeiten<br />

den höchsten Gewinn (29 von 33) für die Eltern dar. Ein stressfreierer<br />

Familienalltag sowie die Möglichkeit, den eigenen Beruf überhaupt<br />

ausüben zu können, nimmt den zweiten Platz in der Rangfolge ein mit je<br />

knapp zwei Drittel (n=21 bzw. n=20). In eine ähnliche Richtung deutet die<br />

Aussage, dass eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch ein<br />

solch unterstützen<strong>des</strong> Angebot ermöglicht wird; dies nannte gut die Hälfte<br />

der Befragten. Aufgrund der Möglichkeit, den Betreuungsvertrag auch kurzfristig<br />

verändern zu können, ist die Überbrückung von Notsituationen häufig<br />

möglich; dies bewertete jeder Zweite der Befragten als gewinnbringend.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeit, dass der Partner arbeiten gehen kann (4 Nennungen) oder<br />

einen positiven Effekt für mehr Zeit mit der Familie (1 Nennung) wird mit<br />

dem gegebenen Angebot weniger in Verbindung gebracht.<br />

3.2.5 Schlussfolgerung: Bedarfslagen und Nutzungsmotive in der<br />

befragten Elternschaft<br />

<strong>Die</strong> Befragung der Eltern im Kinderhaus hat verdeutlicht, durch welche<br />

Faktoren die Organisation der Kinderbetreuung beeinflusst werden kann.<br />

Wenngleich persönliche Einstellungen und Haltungen einen wichtigen Einfluss<br />

nehmen, dominieren doch die Arbeitszeit den generierten Betreuungsbedarf.<br />

Hier stellte sich vor allem die Haushaltsform als bedeutend heraus:<br />

bei allein erziehenden nimmt die flexible Betreuungsmöglichkeit einen noch<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!