22.02.2013 Aufrufe

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klinkhammer, Nicole (2005). Tageseinrichtungen mit flexiblen Angebotsstrukturen. Neue Herausforderungen<br />

für die Gestaltung <strong>des</strong> pädagogischen Alltags von ErzieherInnen und Kindern.<br />

Projektbericht. München: DJI. (online verfügbar unter: www.dji.de/flexible_betreuung -> Link:<br />

Literatur)<br />

Klinkhammer, Nicole (2007a). Flexibilität ermöglichen, Qualität sichern: Herausforderungen für die<br />

Veränderungen in der zeitlichen Angebotsstruktur von Kindertageseinrichtungen. In: Altgeld,<br />

Karin/ Klaudy, Elke Katharina/ Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.). Flexible Kinderbetreuung – online<br />

Handbuch<br />

(online verfügbar unter: http://www.flexiblekinderbetreuung.de/html/handbkap3.html).<br />

Klinkhammer, Nicole (2007b). Betreuung – „zeitgemäß“ gestaltet? In: Welt <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>, Ausgabe 5,<br />

13-15.<br />

Konsortium Bildungsberichterstattung (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter<br />

Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration, Bielefeld.<br />

Lan<strong>des</strong>hauptstadt Stuttgart/ Referat Soziales/Jugend und Gesundheit (2007). Tagesbetreuung in<br />

Stuttgart. Versorgungssituation, Bedarfsentwicklung und Empfehlungen für die weitere Entwicklung.<br />

GRDrs. 659/2007. Mitteilungsvorlage: Jugendhilfeausschuss 24.09.2007.<br />

Lange, Andreas/ Jurczyk, Karin (2006). „Mother’s little helper“. Betriebe als Akteure der Kinderbetreuung.<br />

In: Bien/ Rauschenbach/ Riedel (Hrsg.), 201-213.<br />

Leu, Hans Rudolf (2005).: Bildung in der frühen Kindheit - Anforderungen an die Institutionen. In:<br />

Esch, K., Mezger, E., Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.). Kinderbetreuung - <strong>Die</strong>nstleistung für Kinder.<br />

Handlungsfelder und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.<br />

73-93.<br />

Marying, Philipp (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung. Online-<br />

Journal, 1 (2). Abrufbar unter: http://www.qualitative-research.net/fqs/fgs-d/2-00inhalt-d.htm<br />

[Zugriff: 10. April 2007].<br />

Marying, Philipp (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz<br />

UTB.<br />

Meuser, Michael/ Nagel, Ulrike (1991). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht, in:<br />

Garz, Detlef/ Kraimer, Klaus (Hrsg.). Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden,<br />

Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag,, 441-471.<br />

Meuser, Michael/ Nagel, Ulrike (2002). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht.<br />

Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, Alexander/ Littig, Beate/ Menz,<br />

Wolfgang (Hrsg.). Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske +<br />

Budrich, 441-471.<br />

OECD Länderbericht (2004). <strong>Die</strong> Politik der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung in der<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland. Ein Länderbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung (OECD), November 2004.<br />

Pluto, Liane/ Gragert, Nicola/ van Santen, Eric/ Seckinger, Mike (2007). Kinder- und Jugendhilfe im<br />

Wandel. Eine empirische Strukturanalyse. München: DJI.<br />

Rauschenbach, Thomas/ Riedel, Birgit/ Schilling, Matthias (2007) Der Streit um die Zahlen – Bedarfsszenarien<br />

für unter Dreijährige und ihre Berechnungsgrundlage (pdf).<br />

Rauschenbach, Thomas/ Diller, Angelika (2006). Eltern-Kind-Zentren. Entwicklungslinien, Organisationsformen<br />

und Handlungsstrategien. Ergebnisse einer bun<strong>des</strong>weiten Recherche. In: Nachrichtendienst<br />

<strong>des</strong> Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 86, H.5, 255-258.<br />

Schier, Michaela/ Szymenderski, Peggy/ Jurczyk, Karin (2007). Eltern in entgrenzter Erwerbsarbeit<br />

- differenzierte und flexible Bedarfe an Kinderbetreuung. Ergebnisse einer qualitativen Studie<br />

im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehbranche. EntAF-Arbeitspapier 2, DJI.<br />

Schneider, Norbert F./ Hartmann, Kerstin/ Limmer Ruth (2001). Berufsmobilität und Lebensform.<br />

Sind berufliche Mobilitätserfordernisse in Zeiten von Globalisierung noch mit Familie vereinbar?<br />

Schriftenreihe <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>familienministeriums, Band 208. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Schneider, Norbert F./ Limmer, Ruth/ Ruck<strong>des</strong>chel, Kerstin (2002). Mobil, flexibel, gebunden. Beruf<br />

und Familie in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus.<br />

Stöbe-Blossey, Sybille (2004). Arbeitszeit und Kinderbetreuung. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung<br />

in NRW, IAT- Report.<br />

Tietze, Wolfgang (2004a). Notwendigkeit und Perspektiven von Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung<br />

in Kindertageseinrichtungen. In: Wehrmann, I.: Kindergärten und ihre Zukunft.<br />

Weinheim: Beltz, S. 406-419.<br />

Tietze, Wolfgang (2004b). Pädagogische Qualität in Familie, Kindergarten und Grundschule und ihre<br />

Bedeutung für die kindliche Entwicklung. In: Faust-Siehl, G., Götz, M., Hacke, H., Rossbach,<br />

H.-G (Hrsg.). Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich. Bad<br />

Heilbrunn, Oberbayern: Klinkhardt, S. 139-153.<br />

Tietze, Wolfgang (Hrsg.) (2004c). Pädagogische Qualität entwickeln. Praktische Anleitung und Methodenbausteine<br />

für Bildung, Betreuung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder.<br />

Weinheim: Beltz.<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!