22.02.2013 Aufrufe

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>wissenschaftliche</strong> <strong>Begleitung</strong>: Heuristischer Analyserahmen und methodisches Vorgehen<br />

� Vergabe eines Rechercheauftrag an Herrn Cramer (PART, Berlin)<br />

zur Auswahl weiterer Modellprojekte von Kindertageseinrichtungen,<br />

die ein ähnlich flexibles, erweitertes Angebotsprofil aufweisen<br />

Ziel der Recherche für das Projekt<br />

⇒ Informationen über andere Kooperationsmodelle zur Finanzierung<br />

und Organisation erweiterter, über die Regelfinanzierung<br />

hinausgehender Angebotsstrukturen<br />

⇒ Informationsbasis zur Formulierung eines Projektantrags, die<br />

Akquisition weiterer Projektgelder und Ausbau der Fragestellungen<br />

� Sichtung und Kontaktierung erster Financiers für den Ausbau <strong>des</strong><br />

Projektes<br />

Mai 2006 – Mitte Juni 2006<br />

� Entwicklung der Instrumente für die <strong>wissenschaftliche</strong> <strong>Begleitung</strong><br />

(u.a. Leitfäden für Interviews mit verschiedenen Akteuren, Vorbereitung<br />

<strong>des</strong> Fragebogens für schriftliche Befragung im Kinderhaus wie<br />

beim Bosch Unternehmen)<br />

Mitte Juni 2006 – Mitte September 2006<br />

� Feldphase - Interviews und Untersuchungen vor Ort: Besuch der<br />

Einrichtung sowie Durchführung von Interviews mit allen am Prozess<br />

beteiligten ExpertInnen (Vertreterinnen <strong>des</strong> Jugendamtes, Kooperationspartnern<br />

der Einrichtung, etc.)<br />

� Formulierung einer Projektanfrage an die Robert Bosch Stiftung<br />

Mitte September 2006 – Ende Dezember 2006<br />

� Aufarbeitung der gegebenen Entwicklungen, Veränderungen, Zielrichtungen<br />

und Fachfragen<br />

� Durchführung der schriftlichen Elternbefragung im Kinderhaus<br />

� Vorbereitung der Auswertungsschritte (Festlegung von Co<strong>des</strong>, Kategorien),<br />

erste Bearbeitung der ExpertInneninterviews sowie der Befunde<br />

aus dem Feld<br />

� Vorbereitung weiterer Leitfäden (Befragung der Erzieherinnen, Diskussionsrunde<br />

mit Elternbeirat)<br />

� Konkretisierung der Projektanfrage bei der Robert Bosch Stiftung<br />

Januar 2007<br />

� Reflektionsrunde mit den I.S.AR.-Angebote zuständigen Erzieherinnen<br />

� Bearbeitung <strong>des</strong> Antrags bei der Robert Bosch Stiftung<br />

Februar 2007 - März 2007<br />

� Auswertung der schriftlichen Elternbefragung im Kinderhaus<br />

� Diskussionsrunde mit dem Elternbeirat <strong>des</strong> <strong>Kinderhauses</strong><br />

� Vorbereitung der Einzelinterviews mit Eltern<br />

� Abgabe <strong>des</strong> Projektantrages bei der Robert Bosch Stiftung (Programmbereich<br />

„Familie und demographischer Wandel“)<br />

Mitte April - Ende Mai 2007<br />

� Durchführen der Einzelinterviews mit Eltern<br />

� Transkription der leitfadengestützten Elterninterviews<br />

� Vorbereitung der Auswertungsschritte (Festlegung von Co<strong>des</strong>, Kategorien)<br />

ab Juni 2007 (parallel)<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!