22.02.2013 Aufrufe

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anbieter und Nutzer: Ein Funktions- und Organisationssystem im Spannungsverhältnis<br />

3.2 Bedarfe und Nutzungsmotive: <strong>Die</strong> schriftliche<br />

Elternbefragung<br />

3.2.1 Hintergrund und Ziel der Elternbefragung<br />

Ein wichtiger Teil der <strong>wissenschaftliche</strong>n <strong>Begleitung</strong> der Angebotserweiterung<br />

im Kinderhaus Regenbogen ist es, ein genaueres Bild über die aktuelle<br />

Bedarfslage sowie das Nutzerverhalten der Familien zu erhalten. Zwar geschieht<br />

dies in gewisser Weise, wenn die reine Auslastung der Angebote in<br />

Betracht gezogen wird. Aber dieser Zugang erfasst nur sehr ungenau Motive<br />

und Begründungszusammenhänge der Nutzung bzw. auch Nicht-Nutzung<br />

der erweiterten Betreuungsangebote am Abend und Samstag. Ein Teil der<br />

Erkenntnislücke sollte durch die Befragung der gesamten Elternschaft im<br />

Kinderhaus geschlossen werden. Da auch ein Fragebogen letztlich nicht alle<br />

Facetten der Betreuungssituation von Familien abdeckt, stellen die im Anschluss<br />

durchgeführte Gruppendiskussion mit dem Elternbeirat sowie die<br />

Einzelinterviews mit acht Elternteilen eine entsprechende Ergänzung dar (s.<br />

Kapitel 3.3. und 3.4).<br />

Aufbau <strong>des</strong> Fragebogens<br />

Der Fragebogen setzt sich aus geschlossenen und offenen Fragen zusammen,<br />

die in drei thematische Bausteine aufgeteilt sind:<br />

I. Angaben zur Betreuungseinrichtung und Betreuungszeiten<br />

<strong>des</strong>/der Kin<strong>des</strong>/er,<br />

II. Angaben zur Person und Arbeits- oder Ausbildungszeiten und<br />

III. neue Betreuungsangebote durch den Träger I.S.AR. gGmbH.<br />

<strong>Die</strong> <strong>wissenschaftliche</strong> <strong>Begleitung</strong> nimmt zwar in erster Linie die erweiterten<br />

Betreuungsangebote am Abend sowie samstags in den Blick, das gesamte<br />

Nutzerverhalten der Eltern lässt sich aber über einen möglichst umfassenden<br />

Einblick in die Familien- und Erwerbssituation erschließen. Wie gestalten<br />

Eltern die Kinderbetreuung? Welche Einflussfaktoren bestimmen das<br />

Betreuungsarrangement der Kinder? Welche Ressourcen sind im privaten<br />

Umfeld vorhanden? Da davon ausgegangen wird, dass nicht nur die konkrete<br />

Bedarfslage der Familie das Betreuungsarrangement bestimmt, stellt die<br />

Erfassung von Haltungen und Einschätzungen gegenüber erweiterten Angeboten<br />

einen wichtigen Teilbereich im Fragebogen dar.<br />

Im Folgenden werden wesentliche Ergebnisse und Trends der Aussagen<br />

<strong>des</strong>kriptiv analysiert. Auf Prozentangaben wird auf Grund der geringen Fallzahl<br />

verzichtet.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!