22.02.2013 Aufrufe

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

Die wissenschaftliche Begleitung des Stuttgarter Kinderhauses ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• <strong>Die</strong> einzelnen Betreuungsbausteine können miteinander kombiniert werden.<br />

• Im Rahmen von Teilzeitplätzen sind auch einzelne Betreuungstage möglich.<br />

Öffnungszeiten<br />

• Montag - Donnerstag: 6.30 Uhr - 17.30 Uhr<br />

• Freitag: 6.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Schließtage<br />

• Nur zwischen Weihnachten und Neujahr<br />

2. Beschreibung <strong>des</strong> Projektes<br />

Neues Angebot<br />

Das Angebot <strong>des</strong> <strong>Kinderhauses</strong> Regenbogen wird in einem ersten Schritt<br />

auf die Abendstunden (bis 20.00 Uhr) und in einem zweiten Schritt auf den<br />

Samstag (9.00 Uhr bis 16.00 Uhr) ausgeweitet.<br />

Darüber hinaus wird es möglich sein, zeitlich befristete Betreuungsplätze,<br />

beispielsweise einzelne Tage, eine Woche oder ein Monat, vertraglich zu<br />

vereinbaren.<br />

<strong>Die</strong>ses Angebot richtet sich an Eltern, die auf Grund von Seminaren,<br />

Fortbildungen, Ausfall sonstiger Betreuungspersonen, wie Großeltern oder<br />

Tagesmutter, nur über einen zeitlich begrenzten Betreuungsbedarf verfügen.<br />

Nutzbar ist das Angebot auch für Eltern, die sich nur zeitlich befristet in<br />

Stuttgart aufhalten (Kongresse, Projekte, Engagements im Kulturbereich,<br />

wie beispielsweise Theater und Variete) und einen Betreuungsbedarf haben.<br />

Hintergrund<br />

In eine Tageseinrichtung für Kinder werden nicht nur Kinder aufgenommen,<br />

sondern es werden auch Bedarfslagen von Familien wahrgenommen<br />

und entsprechende Betreuungsbausteine entwickelt.<br />

Einhergehend mit dem Leistungsprofil einer Tageseinrichtung für Kinder<br />

geht es somit auch um<br />

- die Gleichheit der Lebenschancen von Frauen und Männern<br />

- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.<br />

Wir gehen davon aus, dass dem sozialstrukturellen Wandel unserer Gesellschaft,<br />

in der öffentlichen Erziehung noch nicht entsprochen wird und<br />

<strong>des</strong>halb eine hohe Diskrepanz zwischen bestehenden Betreuungsangeboten<br />

und Elternerwartungen besteht.<br />

Auf diesem Hintergrund wollen wir mit dem Wissen um unterschiedlichste<br />

Lebenssituationen von Familien, gewählte und bestehende „Betreuungsarrangements“<br />

verknüpfen, weiterentwickeln und neue Betreuungsbausteine<br />

anbieten.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!