09.05.2013 Aufrufe

Bayernfonds Australien 6 - Real IS

Bayernfonds Australien 6 - Real IS

Bayernfonds Australien 6 - Real IS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUD 14.986.107 angesetzt. Um diesem Umstand<br />

gegenüber einem potenziellen Käufer Rechnung zu<br />

tragen, wurden diese Kosten ebenfalls vom projizierten<br />

Veräußerungserlös abgezogen. Der angesetzte<br />

geschätzte diesbezügliche Revitalisierungsaufwand<br />

basiert auf Kosten in Höhe von AUD / m² 200<br />

(wobei dieser Kostenansatz bis zum angenommenen<br />

Verkaufszeitpunkt entsprechend indexiert wird).<br />

Weiterhin ist gemäß Mietvertrag mit der nationalen<br />

australischen Finanzbehörde die Ausführung von<br />

Malerarbeiten nach jeweils spätestens fünf Jahren zu<br />

berücksichtigen, was während der Prognosedauer in<br />

den Kostenansätzen berücksichtigt wurde, was aber<br />

ebenfalls mit dem Verkaufszeitpunkt zusammentrifft<br />

und zu diesem Zeitpunkt erneut in den Kostenansätzen<br />

berücksichtigt werden muss. Der angesetzte<br />

geschätzte diesbezügliche Revitalisierungsaufwand<br />

basiert auf Kosten von AUD / m² 25 (ebenfalls dann<br />

indexiert bis zum Anfall dieser projizierten Kosten<br />

zum Zeitpunkt der Veräußerung), die in der Prognoserechnung<br />

über einen Zeitraum von sechs Monaten<br />

(Oktober 2022 – März 2023) verteilt werden. Insofern<br />

wurden lediglich die Kosten für Malerarbeiten im<br />

Zeitraum Januar – März 2023 aus Vereinfachungsgründen<br />

gegen den Veräußerungserlös gerechnet;<br />

die Kosten für Malerarbeiten im Jahr 2022 wurden<br />

in der Prognoserechnung bei den nicht umlegbaren<br />

Betriebsneben- und Instandhaltungskosten (Tz. 7.2.6)<br />

berücksichtigt. Die vorstehend dargestellten Kostenansätze<br />

beruhen auf der Analyse des lokalen Gutachters<br />

von Colliers International. Alle Kostenpositionen<br />

wurden gemäß den Annahmen des Wertgutachtens<br />

indexiert (siehe hierzu die Hinweise in Tz. 3.1, Tz. 3.2<br />

und 3.3, insbesondere auch in Tz. 3.3.9).<br />

Im exemplarisch angenommenen Jahr des Verkaufs<br />

ergibt sich unter diesen Annahmen ein Netto-Veräußerungserlös<br />

in Höhe von AUD 310.108.403. Nachstehende<br />

Übersicht stellt die Berechnung des Netto-<br />

Veräußerungserlöses nach Abzug aller vorstehend<br />

genannten geschätzten und angesetzten Kosten und<br />

Aufwendungen dar:<br />

Prognostizierter Netto­Veräußerungserlös<br />

Brutto-Veräußerungserlös 334.766.687<br />

Verkaufsnebenkosten -1.673.833<br />

Abwicklungsgebühr <strong>Real</strong> I.S. -3.347.667<br />

Mietzugeständnis an Finanzbehörde -4.650.677<br />

Revitalisierungskosten -14.986.107<br />

Netto­Veräußerungserlös 310.108.403<br />

7.2 Fonds­ und Bewirtschaftungskosten<br />

7.2.1 Haftungs­ und Geschäftsführungsvergütung<br />

Gemäß §§ 21, 21A des Gesellschaftsvertrags der<br />

Fondsgesellschaft erhalten der geschäftsführende<br />

Kommanditist und der Komplementär der Fondsgesellschaft<br />

jährlich eine Vergütung von jeweils<br />

AUD 1.000 zzgl. deutscher Umsatzsteuer. Die Vergütung<br />

des aus steuerlichen Gründen in <strong>Australien</strong><br />

erforderlichen sog. Public Officer des Treuhandvermögens<br />

wird ab dem Jahr 2010 auf AUD 5.000 p. a.<br />

geschätzt und ist in der Prognoserechnung berücksichtigt.<br />

Die geschätzte Gebühr des Public Officer<br />

sowie die Vergütungen des geschäftsführenden<br />

Kommanditisten und Komplementärs für das Jahr<br />

2009 wurden im Investitions- und Finanzierungsplan<br />

angesetzt (siehe auch Tz. 6.2, Position 3)).<br />

7.2.2 Vergütung Treuhandkommanditist<br />

Die Vergütung für den Treuhandkommanditisten<br />

beträgt AUD 20.000 p. a. zzgl. deutscher Umsatzsteuer,<br />

wobei diese Gebühr ab 2011 um jährlich zwei Prozent<br />

ansteigt. Der entsprechende Aufwand wurde im<br />

Rahmen der Prognoserechnung berücksichtigt.<br />

7.2.3 Vergütungen für Geschäftsbesorgung<br />

und Beratung<br />

Gemäß dem Geschäftsbesorgungs- / Fondsverwaltungsvertrag<br />

zwischen der <strong>Real</strong> I.S. und der Fondsgesellschaft<br />

fällt ab dem Jahr 2010 eine jährliche Vergütung<br />

in Höhe von AUD 10.000 zzgl. Umsatzsteuer<br />

an (weitere Details hierzu siehe in Tz. 10.4.4). Dem<br />

Beratungs- und Servicevertrag für das (technische)<br />

Assetmanagement zwischen der <strong>Real</strong> I.S. und dem<br />

Treuhänder des australischen Trusts zufolge beträgt<br />

die jährliche Vergütung für die ersten vier Jahre ab<br />

dem Jahr 2010 AUD 75.000. Im Jahr 2014 erhöht sich<br />

die Vergütung auf AUD 375.000. Im Anschluss daran<br />

ist eine Vergütung von drei Prozent der jeweiligen<br />

Miete eines Jahres ohne umlegbare Nebenkosten aus<br />

dem Fondsobjekt, mindestens jedoch AUD 620.000<br />

jährlich vertraglich vereinbart (ggf. zzgl. deutscher<br />

Umsatzsteuer, diese fällt aber voraussichtlich nicht<br />

an und ist insofern auch nicht berücksichtigt).<br />

7.2.4 Kosten der Fondsgesellschaft<br />

Die Position Kosten der Fondsgesellschaft umfasst<br />

die Kostenschätzung für die laufende Buchhaltung,<br />

den Jahresabschluss, die Erstellung der Steuerer-<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!