09.05.2013 Aufrufe

Bayernfonds Australien 6 - Real IS

Bayernfonds Australien 6 - Real IS

Bayernfonds Australien 6 - Real IS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prognostizierte Kapitalflussrechnung<br />

in AUD Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014<br />

Nominell gebundenes Kapital 52.500 52.500 49.426 46.398 43.369 40.217<br />

Gewinnausschüttung<br />

(nach Steuer in <strong>Australien</strong>)<br />

Steuerzahlungen in<br />

Deutschland 1)<br />

Eigenkapitalrückzahlung<br />

Beteiligung KG<br />

Das nominell gebundene Kapital ergibt sich hier aus<br />

dem eingesetzten Kapital abzüglich der Ausschüttungen<br />

/ Entnahmen an den Anleger nach Steuern.<br />

8.3 Sensitivitätsanalyse: Beispiele für<br />

Abweichungen von der Prognose<br />

Der Prognoserechnung liegen Annahmen hinsichtlich<br />

der Entwicklung bestimmter Einflussfaktoren<br />

zugrunde. Die Prognose geht dabei von vorliegenden<br />

Verträgen oder Schätzungen aus. Wie sich die<br />

Einflussfaktoren tatsächlich entwickeln werden,<br />

ist nicht vorhersagbar. Mit der Sensitivitätsanalyse<br />

sollen daher dem Anleger die Auswirkungen von<br />

Veränderungen einzelner Einflussfaktoren, die<br />

0 0 0 0 2.030 2.687<br />

0 -177 -222 -221 -222 -239<br />

0 3.250 3.250 3.250 1.345 688<br />

Summe des Rückflusses 0 3.073 3.028 3.029 3.153 3.136<br />

Haftungsvolumen 2) 0 0 0 0 0 0<br />

Prospektiertes Datum Rückfluss 30.06.2010 30.06.2011 30.06.2012 30.06.2013 30.06.2014 30.06.2015<br />

1) Die deutsche Steuerzahlung setzt sich zusammen aus der Besteuerung der<br />

Kapitaleinkünfte unter der Annahme, dass diese unter der Abgeltungsteuer<br />

zzgl. Solidaritätszuschlag zu besteuern sind, sowie den Steuerwirkungen aus<br />

dem Progressionsvorbehalt, berechnet nach den deutschen Steuervorschriften<br />

bei einem beispielhaften Anleger, wie oben dargestellt, wobei der Anfall<br />

Einflussfaktoren<br />

der Prognose zugrunde liegen, beispielhaft veranschaulicht<br />

werden. Alle anderen Annahmen bleiben<br />

unverändert.<br />

Die Sensitivitäten stellen keine Worst­Case­Betrachtung<br />

dar (siehe hierzu Tz. 3 „Risikohinweise“).<br />

Die nachfolgenden Rentabilitätsberechnungen sind<br />

über den gesamten Prognosezeitraum nach Steuern<br />

in <strong>Australien</strong>, nach deutscher Steuer auf die anteiligen<br />

Kapitaleinkünfte der Anleger und vor den Effekten<br />

aus dem Progressionsvorbehalt kalkuliert. Zu den<br />

Annahmen und zur Berechnungsmethode vergleiche<br />

die Ausführungen unter Tz. 6 „Investitions- und<br />

Finanzierungsplan“, Tz. 7 „Prognoserechnung“ und<br />

Tz. 11 „Steuerliche Grundlagen“.<br />

92<br />

etwaiger Kirchensteuer nicht berücksichtigt ist (siehe hierzu auch Tz. 11).<br />

Für die Währungsumrechnung wurde ein Kurs von AUD 1 = EUR 0,6 zugrunde<br />

gelegt.<br />

Gesamtrückflüsse unterschiedlicher Szenarien nach Steuern<br />

in <strong>Australien</strong> und deutscher Abgeltungsteuer<br />

Negative<br />

Abweichung<br />

Gemäß<br />

Prognose<br />

Positive<br />

Abweichung<br />

8.3.1 Variation des Verkaufsfaktors 192,9 % 203,6 % 214,3 %<br />

8.3.2 Entwicklung der Marktmiete 182,7 % 203,6 % 224,5 %<br />

8.3.3 Entwicklung der nicht umlegbaren Kosten 195,9 % 203,6 % 211,2 %<br />

8.3.4 Zusammentreffen der obigen Einflussfaktoren 165,6 % 203,6 % 245,6 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!