06.07.2013 Aufrufe

Lenin über die Weltrevolution

Lenin über die Weltrevolution

Lenin über die Weltrevolution

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

England hat das Beispiel eines Landes geliefert, wo nach einem Ausdruck von Engels<br />

<strong>die</strong> Bourgeoise neben einer verbürgerlichten Aristokratie <strong>die</strong> am meisten verbürgerlichte<br />

Oberschicht des Proletariats geschaffen hat. Das führende kapitalistische Land war in Bezug<br />

auf den revolutionären Kampf des Proletariats um mehrere Jahrzehnte zurückgeblieben.<br />

Frankreich erschöpfte gleichsam <strong>die</strong> Kräfte des Proletariats in den beiden heldenmütigen<br />

Aufständen der Arbeiterklasse gegen <strong>die</strong> Bourgeoisie in den Jahren 1848 und 1871, <strong>die</strong> in<br />

weltgeschichtlichem Sinne außergewöhnlich viel gegeben hat. Die Hegemonie in der<br />

Internationale der Arbeiterbewegung ging dann in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts<br />

an Deutschland <strong>über</strong>, als Deutschland ökonomisch sowohl hinter England als auch hinter<br />

Frankreich zurückstand. Als jedoch Deutschland ökonomisch <strong>die</strong>se beiden Länder <strong>über</strong>holt<br />

hatte, das heißt gegen Anfang des zweiten Jahrzehnts des zwanzigsten Jahrhunderts, da stand<br />

an der Spitze der in der ganzen Welt als Vorbild geltenden marxistischen Arbeiterpartei<br />

Deutschlands ein Häuflein abgefeimter Schurken, das denkbar schmutzigste Gesindel, das sich<br />

den Kapitalisten verkauft hat, von Scheidemann und Noske bis David und Legien, <strong>die</strong>se<br />

abscheulichsten Henker aus den Reihen der Arbeiterklasse im Dienste der Monarchie und der<br />

konterrevolutionären Bourgeoisie.<br />

Die Weltgeschichte geht unaufhaltsam der Diktatur des Proletariats entgegen, aber sie<br />

geht bei Weitem nicht glatte, nicht einfache, nicht gerade Wege.<br />

Als Karl Kautsky noch Marxist war und nicht jener Renegat des Marxismus, zu dem er<br />

als Streiter für <strong>die</strong> Einheit mit den Scheidemännern und für <strong>die</strong> bürgerliche Demokratie<br />

geworden ist, schrieb er ganz zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Artikel „Die Slawen und <strong>die</strong><br />

Revolution“. In <strong>die</strong>sem Artikel legte er <strong>die</strong> historischen Bedingungen dar, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

erkennen ließen, dass <strong>die</strong> Hegemonie in der internationalen revolutionären Bewegung an <strong>die</strong><br />

Slawen <strong>über</strong>geht.<br />

So ist es gekommen. Zeitweilig – selbstverständlich nur für kurze Zeit – ist <strong>die</strong><br />

Hegemonie in der revolutionären proletarischen Internationale an <strong>die</strong> Russen <strong>über</strong>gegangen,<br />

wie sie in verschiedenen Perioden des 19. Jahrhunderts <strong>die</strong> Engländer, dann <strong>die</strong> Franzosen<br />

und dann <strong>die</strong> Deutschen innegehabt haben.<br />

Ich habe schon mehr als einmal gesagt: Im Vergleich zu den fortgeschrittenen Ländern<br />

hatten es <strong>die</strong> Russen leichter, <strong>die</strong> große proletarische Revolution zu beginnen , es wird ihnen<br />

aber schwerer werden, sie fortzusetzen und bis zum endgültigen Sieg im Sinne der<br />

vollständigen Organisierung der sozialistischen Gesellschaft zu führen.<br />

Wir hatten es leichter zu beginnen, erstens weil <strong>die</strong> für das Europa des 20. Jahrhunderts<br />

außergewöhnliche, politische Rückständigkeit der Zarenmonarchie eine außergewöhnliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!