06.07.2013 Aufrufe

Lenin über die Weltrevolution

Lenin über die Weltrevolution

Lenin über die Weltrevolution

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>die</strong> internationale Politik der revolutionären Sozialdemokratie her und schreien, dass deren<br />

Politik an das „Lamento mitleidiger“ Leute erinnere. Das ist ein Trick opportunistischer Gauner,<br />

lieber Freund. Lassen Sie sich doch <strong>die</strong>se Zeitschrift aus Neapel besorgen und ihre Artikel<br />

<strong>über</strong>setzen, wenn Sie sich für internationale Politik interessieren. Sicherlich gibt es auch bei<br />

Ihnen in Italien solche Opportunisten – bloß Marxisten gibt es in Italien nicht, das ist das<br />

Abscheuliche an <strong>die</strong>sem Lande.<br />

Das internationale Proletariat bedrängt das Kapital zweifach:<br />

dadurch, dass es das oktobristische Kapital in demokratisches verwandelt, und<br />

dadurch, dass es – indem es das oktobristische Kapital von sich wegtreibt – es zu den<br />

Wilden verpflanzt. Das aber erweitert <strong>die</strong> Basis des Kapitals und bringt es seinem Tode<br />

näher. In Westeuropa gibt es schon fast kein oktobristisches Kapital mehr, beinahe das ganze<br />

Kapital ist demokratisch. Das oktobristische Kapital ist aus England und Frankreich nach<br />

Russland und nach Asien gewandert. Die russische Revolution und <strong>die</strong> Revolutionen in Asien<br />

sind der Kampf für <strong>die</strong> Verdrängung des oktobristischen Kapitals und seine Ablösung durch das<br />

demokratische Kapital. Aber das demokratische Kapital ist ein Spätling. Weiter geht sein Weg<br />

nicht. Weiter ist es aus mit ihm.<br />

4. November 1911<br />

Brief an I. Frimu, geschickt von Paris nach Bukarest.<br />

Zum ersten Mal veröffentlicht 1924 in der Zeitschrift „Kommunist“ (Odessa) Nr. 33.<br />

<strong>Lenin</strong>, Briefe 1910 – 1914, Band III, Seite 45<br />

Werter Genosse !<br />

Bei Herrn Cerchez auf dem Flugplatz in Chitila haben zwei politische Emigranten,<br />

Nikita Paschew und Iwan Demidowski, gearbeitet. Herr Cerchez hat seine Arbeiter entlassen,<br />

ohne ihnen das Geld auszuzahlen, das ihnen zusteht. Doch bei Nikita Paschew war <strong>die</strong> Sache<br />

insofern kompliziert, als er einen Vertrag hatte. Cerchez wollte N. Paschew los werden, und da<br />

er wusste, dass Nikita und Iwan als politische Emigranten gezwungen sind zu schweigen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!