06.07.2013 Aufrufe

Lenin über die Weltrevolution

Lenin über die Weltrevolution

Lenin über die Weltrevolution

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder den Wunsch, dass <strong>die</strong> Anerkennung des Programms <strong>die</strong> Parteimitglieder verpflichtete, <strong>die</strong><br />

politisch-ökonomischen, „nicht aber <strong>die</strong> philosophischen Ansichten von Marx“ anzuerkennen.<br />

Der Kampf der Marxisten gegen <strong>die</strong>se Linie verschärfte sich immer mehr. Es endete damit,<br />

dass der außerordentliche Parteitag in Deventer (13. / 14. Februar 1909) mit einer Mehrheit von<br />

Troelstra-Anhängern beschloss, <strong>die</strong> „Tribune“ einzustellen und dafür eine „Beilage“ zum<br />

opportunistischen ZO der Partei herauszugeben ! Selbstverständlich ließen sich <strong>die</strong> Redakteure<br />

der „Tribune“ darauf nicht ein (außer Roland-Holst, <strong>die</strong> leider eine hoffnungslose<br />

Versöhnlerposition bezog), und sie wurden aus der Partei ausgeschlossen .<br />

Es kam zur Spaltung. Die alte, opportunistische Partei, geführt von Troelstra und van Kol<br />

(letzterer „berühmt“ seit seinen opportunistischen Reden zur kolonialen Frage in Stuttgart),<br />

behielt den Namen „Sozialdemokratische Arbeiterpartei“ (SDAP). Die neue, zahlenmäßig viel<br />

kleinere marxistische Partei nahm den Namen „Sozialdemokratische Partei“ (SDP) an.<br />

Das Exekutivkomitee des Internationalen Sozialistischen Büros versuchte, bei der<br />

Wiederherstellung der Einheit in Holland zu vermitteln, verhielt sich dabei aber äußerst<br />

ungeschickt: es bezog nur eine formale Stellung und beschuldigte, offenkundig mit den<br />

Opportunisten sympathisierend, <strong>die</strong> Marxisten der Spaltung. Das Gesuch der Marxisten, <strong>die</strong><br />

neue Partei zur Internationale zuzulassen, wurde deshalb vom Exekutivkomitee des<br />

Internationalen Sozialistischen Büros abgelehnt. (Seite 136).<br />

Das Organ der deutschen revolutionären Sozialdemokraten, <strong>die</strong> „Leipziger Volkszeitung“<br />

(Nr. 259), nannte zu Recht <strong>die</strong>sen Beschluss des Internationalen Sozialistischen Büros<br />

bedauerlich. Ihn „in Kopenhagen zu revi<strong>die</strong>ren, hat <strong>die</strong> Arbeiter-internationale alle<br />

Veranlassung“, schloss <strong>die</strong> Zeitung völlig begründet. „Gen. Adler“, schrieb eine andere Zeitung<br />

derselben Richtung, <strong>die</strong> „Bremer Bürgerzeitung“ vom 11. November 1909, „tritt als Anwalt des<br />

in allen Farben schillernden internationalen Opportunismus auf.“ Seine Resolution kam durch<br />

„dank der Unterstützung durch ein opportunistisches Sammelsurium.“<br />

Diesen wahren Worten können wir russischen Sozialdemokraten nur hinzufügen, dass<br />

unsere Sozialrevolutionäre im Verein mit der PPS natürlich eilfertig ihr Plätzchen in der<br />

opportunistischen Gesellschaft einnahmen.<br />

[ Das Internationale Sozialistische Büro ( ISB ) war das ausführende Organ der II.<br />

Internationale, das auf Beschluss des Pariser Kongresses von 1900 gegründet wurde.<br />

<strong>Lenin</strong>, der dem Internationalen Sozialistischen Büro als offizieller Vertreter der SDAPR<br />

angehörte, sprach in der elften Sitzung am 7. November 1909 – Anmerkung der<br />

Redaktion. ]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!