24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die „Landestourismuskonzeption MV 2010“ erarbeitet. U. a. soll der Gesundheits-<br />

tourismus <strong>in</strong> MV stärker ausgebaut werden, um Synergien zwischen beiden Bran-<br />

chen zu nutzen (WM 2004). Plansoll ist nach Aussage des M<strong>in</strong>isterpräsidenten MV<br />

zum „Gesundheitsland Nr.1“ zu entwickeln (R<strong>in</strong>gstorff 2007). Zur Umsetzung wurde<br />

ebenso wie für den Tourismussektor e<strong>in</strong> „Masterplan Gesundheitswirtschaft MV<br />

2010“ entwickelt. Hauptziel der Strategie ist die stärkere Verzahnung der Teilberei-<br />

che: Gesundheitstourismus, Biotechnologie, Gesundheitswesen, Ernährung<br />

und Mediz<strong>in</strong>technik. Die Masterpläne s<strong>in</strong>d jedoch nicht im S<strong>in</strong>ne clusterpolitischer<br />

Initiativen zu verstehen.<br />

Information und Kommunikation:<br />

Die meist kle<strong>in</strong>en und mittleren, <strong>in</strong>novativen Unternehmen des IuK-Sektors betreiben<br />

zu 1/3 selbst Forschung. Zusätzlich zur unternehmens<strong>in</strong>ternen Forschung arbeiten <strong>in</strong><br />

MV ca. 1.000 Hochschulmitarbeiter auf diesem Technologiefeld. Zur Weiterentwick-<br />

lung und Vermarktung des IT-Standortes MV wurde im Januar 2005 die IT-Initiative<br />

MV gestartet. Hierbei handelt es sich um die Gründung e<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>s (IT-Initiative<br />

MV e. V.), der u. a. neben der Verbesserung von Standortmarket<strong>in</strong>g und Ausbil-<br />

dungsqualität, das Ziel verfolgt, Netzwerkstrukturen aufzubauen und zu unterstützen<br />

sowie Wissenstransfer zwischen IuK-Unternehmen zu verbessern.<br />

Erneuerbare Energien<br />

Große Chancen werden <strong>in</strong> dem stark agrarisch geprägten Flächenland EE zugespro-<br />

chen. Die Landesregierung hat dem Land die Markenbezeichnung „Bio Energieland<br />

MV“ gegeben. Der Anteil des erzeugten Stroms aus regenerativen Energiequellen<br />

beträgt heute bereits 24%. Die W<strong>in</strong>dkraft spielt e<strong>in</strong>e dom<strong>in</strong>ierende Rolle. Biomasse<br />

wird mehrheitlich zur Biodieselproduktion (Raps) verwandt, die Zahl der Anlagen hat<br />

sich auf 67 erhöht. Im Rahmen e<strong>in</strong>er Techologieoffensive versucht MV, Entwicklun-<br />

gen <strong>in</strong> der Wasserstofftechnologie voranzutreiben. Im Jahr 2004 wurde zu diesem<br />

Zweck <strong>in</strong> der Landeshauptstadt Schwer<strong>in</strong> das Kompetenzzentrum Wasserstoff-<br />

technik für kle<strong>in</strong>e und mittlere Unternehmen eröffnet. Bereits 2002 gründete sich die<br />

Wasserstofftechnologie-Initiative für Mecklenburg-Vorpommern (WTI e.V.). Zu den<br />

Zielen des Vere<strong>in</strong>s gehört es, Ressourcen <strong>in</strong> Wissenschaft und Wirtschaft zu bündeln<br />

und Technologietransfer zu fördern.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!