24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 49: Anteile der WEA-Hersteller an der neu <strong>in</strong>stallierten Leistung <strong>in</strong> %<br />

2006 2007<br />

Quelle: DEWI 2007, Darstellung HIE-RO<br />

- Das Strome<strong>in</strong>speisegesetz (1991) ist der <strong>in</strong>itiale Impulsgeber für die Bran-<br />

chenentwicklung <strong>in</strong> Deutschland, heute das EEG (2000 und 2004). Danach<br />

muss der Netzbetreiber den W<strong>in</strong>dstrom abnehmen und dem W<strong>in</strong>dmüller über<br />

20 Jahre lang e<strong>in</strong>e feste Vergütung zahlen. Vergünstigungen werden nur an<br />

den Standorten bezahlt, die m<strong>in</strong>destens 60% der W<strong>in</strong>dbed<strong>in</strong>gungen des Refe-<br />

renzstandortes erfüllen (100% Standort mit 5,5m/s W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> 30<br />

m Höhe im Jahresmittel). E<strong>in</strong>e Anlage aus dem Jahr 2007 wird anfangs mit<br />

8,19ct/kWh und letztendlich mit 5,17ct/kWh vergütet. Die Vergütung ist also<br />

degressiv angelegt, für neue Anlagen senkt sich der Betrag um 2% plus Infla-<br />

tion. (BWE 2007)<br />

- Werden die Subventionen auf den Stromverbraucher umgelegt, dann liegt die<br />

Summe der Differenzkosten bei 1 Mrd. Euro. Im Vergleich mit den Differenz-<br />

kosten aus fossilen Brennstoffen ist der Betrag für die W<strong>in</strong>denergie ausgesp-<br />

rochen ger<strong>in</strong>g: Braunkohle 4,5 Mrd. Euro pro Jahr (<strong>in</strong>klusive externe Kosten),<br />

Ste<strong>in</strong>kohle 2,7 Mrd. Euro <strong>in</strong> 2005 (ohne externe Kosten).<br />

Die langfristigen Branchenprognosen s<strong>in</strong>d sehr gut. Insgesamt werden vier Gründe<br />

angeführt:<br />

- Für 2020 wird e<strong>in</strong> globaler jährlicher Zubau von 100.000 MW vorausgesagt,<br />

das entspricht e<strong>in</strong>em Marktvolumen von 100 Mrd. Euro. Die dann <strong>in</strong>stallierte<br />

W<strong>in</strong>dleistung soll 15% des Weltstromverbrauchs abdecken. Als Hauptkunden<br />

mit hohen Wachstumsraten zeichnen sich derzeit Europa, USA, Indien und<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!