24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 52: Standortstrukturen der Solar<strong>in</strong>dustrie<br />

Quelle: nach bsw-solar, Darstellung Eich-Born, Mendler<br />

Nach Angaben des Bundesverbandes Solar<strong>in</strong>dustrie existieren z.Z. 70 Unterneh-<br />

men <strong>in</strong> der Sparte Photovoltaik, 15 weitere s<strong>in</strong>d im Bau. Insbesondere die Neuen<br />

Länder haben vom Wachstumsboom der Branche profitiert und weisen an drei Stan-<br />

dorten <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt, Thür<strong>in</strong>gen und Sachsen nahezu geschlossene Wertschöp-<br />

fungsketten <strong>in</strong> Unternehmensnetzwerken auf (EuPD Research 2008).<br />

- Sachsen stand 2007 auf Platz 1 aller Länder der Bundesrepublik Deutschland<br />

mit den meisten Arbeitsplätzen <strong>in</strong> produzierenden Photovoltaikunternehmen.<br />

Dresden/Freiberg und Leipzig s<strong>in</strong>d die Zentren der Photovoltaik<strong>in</strong>dustrie mit<br />

weiteren E<strong>in</strong>zelstandorten <strong>in</strong>nerhalb Sachsens. E<strong>in</strong>en Namen auf dem <strong>in</strong>terna-<br />

tionalen Markt haben sich bislang die SolarWorld AG, Solarwatt und die Von<br />

Ardenne Anlagentechnik gemacht. E<strong>in</strong>e FuE-Basis bestand 2007 noch nicht.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!