24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

können. Oftmals knüpfen diese an bereits länger vorhandene, zum Teil „historisch<br />

gewachsene“, regionale Spezialisierungen an. Beispiele s<strong>in</strong>d die optische Industrie <strong>in</strong><br />

Jena sowie die Textilherstellung im Erzgebirge. E<strong>in</strong>e Folgeuntersuchung des IWH<br />

aus dem Jahr 2007 zeigt, dass sich im Zeitraum 2000 bis 2005 die Anzahl der <strong>in</strong>no-<br />

vativen Kompetenzfelder von 80 auf 110 erhöhte. Mit +12 und +9 konnten Sachsen<br />

und Thür<strong>in</strong>gen den deutlichsten Zuwachs <strong>in</strong> Kompetenzfeldern verzeichnen (vgl. IWH<br />

2007).<br />

E<strong>in</strong> Vergleich zwischen Neuen und Alten Bundesländern bestätigt die nach wie vor<br />

zu niedrigen Beschäftigtenanteile <strong>in</strong> Branchen des Produzierenden Gewerbes. Die<br />

<strong>Studie</strong> legt weiter dar, dass die ostdeutschen Branchenschwerpunkte im Verhältnis<br />

zu Westdeutschland schwach ausgeprägt s<strong>in</strong>d und Gefahr laufen, durch das ge-<br />

samtdeutsche Raster zu fallen bzw. zu wenig beachtet zu werden. E<strong>in</strong>e stärkere<br />

räumliche Differenzierung <strong>in</strong> der Regionalpolitik, so die Erwartung des Wirtschaftsfor-<br />

schungs<strong>in</strong>stituts, kann dies verh<strong>in</strong>dern, <strong>in</strong>dem jene Strukturen zu stärken s<strong>in</strong>d, die<br />

sich als „regionale Cluster“ oder zum<strong>in</strong>dest als „potentielle regionale Cluster“ identifi-<br />

zieren lassen. Solche Clusteransätze s<strong>in</strong>d vor allem <strong>in</strong> größeren ostdeutschen Zent-<br />

ren verankert, mit e<strong>in</strong>er kritischen Masse an <strong>in</strong>novativen Unternehmen, Hochschulen<br />

und außeruniversitären Forschungse<strong>in</strong>richtungen. Die Regionen, die sich bereits auf<br />

strategische Cluster konzentrieren, liegen auch beim Wachstum vorn (vgl. PROG-<br />

NOS 2007). Sie entwickeln außerdem spill-over-Effekte für das unmittelbare Umland<br />

der Zentren. Und das ist es schließlich, was den ostdeutschen Städten bislang fehlt -<br />

die nötige Ausstrahlungskraft.<br />

Ostdeutschland kann bezüglich se<strong>in</strong>er Innovationspotentiale nicht als „monolithischer<br />

Block“ gesehen werden, sondern zeichnet sich durch e<strong>in</strong>e sehr differenzierte regio-<br />

nale Innovationsstruktur aus (vgl. PROGNOS 2007). So konzentrieren sich <strong>in</strong>novati-<br />

ve Aktivitäten neben Berl<strong>in</strong> und se<strong>in</strong>em unmittelbarem Umfeld vor allem <strong>in</strong> sächsi-<br />

schen und thür<strong>in</strong>gischen Raumordnungsregionen. Dies zeigen nicht nur die Ergeb-<br />

nisse der Untersuchungen des IWH, sondern auch e<strong>in</strong>e Reihe von Innovations<strong>in</strong>dika-<br />

toren (vgl. Abschnitt 4.1). Damit manifestiert sich ähnlich wie <strong>in</strong> Westdeutschland e<strong>in</strong><br />

historisch lang angelegtes Süd-Nord-Gefälle der Innovationskraft.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!