24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 69: Relevante Forschungse<strong>in</strong>richtungen und Netzwerk<strong>in</strong>itiativen <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen (Aus-<br />

wahl)<br />

Fraunhofer-Institut für Angewandte<br />

Optik und Fe<strong>in</strong>mechanik<br />

Institut für Photonische<br />

Technologien<br />

Forschungszentrum für<br />

Mediz<strong>in</strong>technik und Mikrobiologie<br />

TU Ilmenau<br />

Institut für Biomediz<strong>in</strong>ische Technik<br />

und Informatik<br />

BioInstrumente Jena<br />

Ophthalmo<strong>in</strong>novation Thür<strong>in</strong>gen<br />

OptoNet<br />

Quelle: eigene Erhebung.<br />

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und<br />

Fe<strong>in</strong>mechanik IOF konzipiert und entwickelt optische<br />

und fe<strong>in</strong>mechanische Verfahren, Module, Geräte und<br />

Systeme. Besondere Schwerpunkte s<strong>in</strong>d optische<br />

Schichten, mikro- und <strong>in</strong>tegriert-optische Systeme,<br />

fe<strong>in</strong>mechanische Präzisionsbaugruppen und -systeme<br />

sowie berührungslose Formvermessung und Oberflächencharakterisierung.<br />

Das Institut für Photonische Technologien ist e<strong>in</strong>e außeruniversitäre<br />

Forschungse<strong>in</strong>richtung, die sich auf die<br />

zukunftsweisenden Arbeitsgebiete Photonische Instrumentierung<br />

sowie Optische Fasern und Faseranwendungen<br />

fokussiert und profiliert. Anwendungsbereich<br />

s<strong>in</strong>d die Lebens- und Umweltwissenschaften, Information<br />

und Kommunikation sowie Sensortechnik.<br />

Realisierung von mediz<strong>in</strong>technischer, biotechnologischer<br />

und veter<strong>in</strong>ärmediz<strong>in</strong>ischer Forschung und Entwicklung<br />

<strong>Studie</strong>ngang „Biomediz<strong>in</strong>ische Technik“<br />

lmenauer Forscher arbeiten an der Entwicklung<br />

neuer Methoden im Bereich:<br />

o Ophthalmologische Technik,<br />

o Mess- und Stimulationstechnik,<br />

o Datenanalyse,<br />

o Mediz<strong>in</strong>ische Bildgebung und Radiologische<br />

Technik sowie<br />

o Mediz<strong>in</strong>ische Informationssysteme.<br />

Der geme<strong>in</strong>nützige BioInstrumente Jena e.V. ist e<strong>in</strong>e Interessensvertretung<br />

der Biotechnologen <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen.<br />

Schwerpunkt des Netzwerkes ist die Herstellung und<br />

Erforschung von BioInstrumenten, d.h. Geräten, Methoden<br />

und Dienstleistungen für die Life Sciences Industrie.<br />

OphthalmoInnovation ist e<strong>in</strong> Verbund führender<br />

deutscher Forschungs<strong>in</strong>stitute, Industrieunternehmen<br />

und Universitäten. In diesem Verband entstehen neue<br />

Verfahren zur Diagnostik und Therapie <strong>in</strong> der Ophthalmologie,<br />

sowie weltmarktfähige Produkte der Mediz<strong>in</strong>technik.<br />

OptoNet bündelt die Interessen von 84 Unternehmen,<br />

Forschungs- und Bildungse<strong>in</strong>richtungen, Kapitalgebern<br />

und öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen mit dem Ziel, die Optischen<br />

Technologien voranzubr<strong>in</strong>gen.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!