24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Komponenten e<strong>in</strong>er Innovationskette ................................................. 2<br />

Abbildung 2: Querschnittstechnologie - Nanotechnologie ....................................... 3<br />

Abbildung 3: Input und Output im Innovationscluster .............................................. 6<br />

Abbildung 4: Unterscheidungsmerkmale von Branchen und Branchenclustern<br />

nach Entwicklungsstand <strong>in</strong>nerhalb des Lebenszyklus ........................ 8<br />

Abbildung 5: Modell zur Identifizierung der potentiellen <strong>Zukunftsfelder</strong> <strong>in</strong><br />

Ostdeutschland ................................................................................ 10<br />

Abbildung 6: Herausforderungen für Politik und Energiewirtschaft ....................... 15<br />

Abbildung 7: Themenbereiche des Siebten EU-Rahmenprogramms und Ziele .... 20<br />

Abbildung 8: Siebtes EU-Rahmenprogramm Mittelaufteilung ............................... 23<br />

Abbildung 9: Taxonomie der Innovationen ............................................................ 24<br />

Abbildung 10: Die 17 Hightech-Sektoren ................................................................ 29<br />

Abbildung 11: F<strong>in</strong>anzielle Mittel für die 17 Hightech-Sektoren 2006-2009 (<strong>in</strong> Mio.<br />

Euro) ................................................................................................ 30<br />

Abbildung 12: Deutschlands-Zukunftsbranchen: Gesamtergebnis<br />

Branchenrank<strong>in</strong>g .............................................................................. 32<br />

Abbildung 13: Ökonomische Entwicklungskerne und Ansätze für Ökonomische<br />

Entwicklungskerne ........................................................................... 34<br />

Abbildung 14: Verteilung der FuE-Aufwendungen nach Herkunft (Werte <strong>in</strong> Mio.<br />

Euro) ................................................................................................ 37<br />

Abbildung 15: F<strong>in</strong>anzielle Forschungsaufwendungen pro Kopf <strong>in</strong> Ostdeutschland . 37<br />

Abbildung 16: F<strong>in</strong>anzielle Forschungsaufwendungen pro Kopf <strong>in</strong> den<br />

ostdeutschen Bundesländern ........................................................... 38<br />

Abbildung 17: Anteil hoch qualifizierter Beschäftigter an allen Beschäftigten<br />

2004 ................................................................................................. 40<br />

Abbildung 18: Patentanmeldungen je 100.000 E<strong>in</strong>wohner 2005 ............................. 41<br />

Abbildung 19: Räumliche Verteilung der Patentanmeldungen 2005 ....................... 42<br />

Abbildung 20: Patentanmeldungen nach Technischen Bereichen <strong>in</strong><br />

Ostdeutschland ................................................................................ 44<br />

Abbildung 21: Forschungsschwerpunkte <strong>in</strong> Ostdeutschland ................................... 46<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!