24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong> wesentlicher Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Branche <strong>in</strong><br />

Deutschland ist mit dem BioRegio Wettbewerb von Seiten der Bundesregierung un-<br />

ternommen worden. Denn verglichen mit Ländern wie den USA und dem Vere<strong>in</strong>igten<br />

Königreich hatte sich die Biotechnologie trotz der starken e<strong>in</strong>heimischen chemischen<br />

Industrie zunächst nur langsam entwickelt. Ziel der Initiative war es daher, den Auf-<br />

holprozess durch Förderung von Biotechnologie Start-ups und bestehender Unter-<br />

nehmen zu unterstützen bei erleichtertem Zugang zu Risikokapital, um Deutschland<br />

langfristig zu der Biotechnologienation <strong>in</strong> Europa zu entwickeln. (DOHSE 2007) Von<br />

<strong>in</strong>sgesamt 17 Teilnehmerregionen s<strong>in</strong>d München, das Rhe<strong>in</strong>land (mit Köln, Aachen,<br />

Düsseldorf, Wuppertal) sowie das Dreieck Rhe<strong>in</strong>-Neckar mit Heidelberg- Mannheim<br />

und Ludwigshafen als Gew<strong>in</strong>nerregionen hervorgegangen. Jena ist durch e<strong>in</strong> Son-<br />

dervotum als e<strong>in</strong>zige ostdeutsche Region für die besonders gelungene Neu-<br />

Orientierung nach der Wiedervere<strong>in</strong>igung im Feld der Biotechnologie ausgewählt<br />

worden. E<strong>in</strong>e wettbewerbsfähige wissenschaftliche Basis <strong>in</strong> der modernen Biotech-<br />

nologie, umfangreiche unternehmerische Aktivitäten und die erkennbare strategische<br />

E<strong>in</strong>bettung der Biotechnologie <strong>in</strong> das Regionale Entwicklungskonzept wurden als<br />

Auswahlkriterien zugrunde gelegt.<br />

Abbildung 61: Kennzahlen zur Biotechnologie-Branche <strong>in</strong> Deutschland 2006<br />

126<br />

DEUTSCHLAND<br />

Beschäftigte <strong>in</strong> dedizierten Unternehmen 14.150<br />

Beschäftigungswachstum 2005-2006 9%<br />

Gesamtbeschäftigte kommerzielle Biotechnologie<br />

(<strong>in</strong>kl. biotechnologisch ausgerichteten Geschäftsbereiche)<br />

Beschäftigungswachstum kommerzielle Biotechnologie 2005-2006<br />

(<strong>in</strong>kl. biotechnologisch ausgerichteten Geschäftsbereiche)<br />

29.000<br />

Beschäftigte mit Hochschulabschluss rd.: 45%<br />

Beschäftigungswachstum <strong>in</strong> biotechnologisch ausgerichteten Geschäftsbereichen<br />

2005-2006<br />

Umsatz (Mio. Euro) 1.759<br />

FuE-Aufwand (Mio. Euro) 971<br />

Quelle: www.biotechnologie.de (gemäß OECD Def<strong>in</strong>ition)<br />

Die Strategie des „pick<strong>in</strong>g the w<strong>in</strong>ners“ verschaffte den Siegerregionen über die Ver-<br />

gabe von Preisgeldern und die bevorzugte Berücksichtigung bei Forschungsprojek-<br />

22%<br />

27%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!