24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die oben genannten Forschungsschwerpunkte können zum<strong>in</strong>dest im Rahmen des<br />

ostdeutschen Innovationssystems kurz- bis mittelfristig als <strong>Zukunftsfelder</strong> angesehen<br />

werden, da die öffentliche Forschungslandschaft <strong>in</strong> Ostdeutschland auch <strong>in</strong> Zukunft<br />

der bestimmende Faktor für das Innovationsgeschehen se<strong>in</strong> wird, und die Flexibilität<br />

der öffentlichen Forschungslandschaft ger<strong>in</strong>ger ist als die der, auf schnelle Reaktio-<br />

nen angewiesenen, <strong>in</strong>dustriellen Forschung.<br />

In diesem Zusammenhang stellen sich zwei Fragen:<br />

- Erstens, <strong>in</strong>wieweit haben sich bereits <strong>in</strong>nerhalb der hier aufgeführten Zukunfts-<br />

felder, Beschäftigungseffekte ergeben?<br />

- Zweitens, lassen sich auf Basis der Beschäftigungsentwicklung Aufsteiger-<br />

Branchen identifizieren, die zwar im Innovationssystem noch e<strong>in</strong>e untergeord-<br />

nete Rolle spielen, aufgrund ihrer Beschäftigungsgew<strong>in</strong>ne aber zum<strong>in</strong>dest für<br />

Ostdeutschland als potentielle Zukunftsbranchen bewertet werden können?<br />

E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher synoptischer Abgleich ist aufgrund unterschiedlicher Klassifikationssys-<br />

teme jedoch nicht möglich.<br />

4.2. Beschäftigungstrends <strong>in</strong> Ostdeutschland<br />

Abbildung 22 dokumentiert die Beschäftigtenentwicklung der Sozialversicherungs-<br />

pflichtigen nach Branchen für den Zeitraum 2003-2006 7 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Portfolioanalyse.<br />

Diese Methode hat den Vorteil, dass sie mit e<strong>in</strong>em Blick die Position der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Branchen im Gesamtportfolio h<strong>in</strong>sichtlich relativer Bedeutung (x-Achse) und jüng-<br />

stem Wachstumstrend (y-Achse) erschließt. Das Diagramm gliedert sich durch E<strong>in</strong>-<br />

fügen e<strong>in</strong>er zweiten vertikalen Achse auf Basis der durchschnittlichen Branchenstär-<br />

ke (2,2%) und e<strong>in</strong>er horizontalen Achse, die die durchschnittliche Wachstumsrate al-<br />

ler Branchen (-4,0%) repräsentiert, <strong>in</strong> vier Quadranten. 8 Mit Hilfe des Standortquo-<br />

7<br />

Ziel war es den jüngeren Trend zu erfassen, außerdem konnten mit der Wahl des Zeitraums die<br />

Auswirkungen der Hightech-Blase umgangen werden.<br />

8<br />

Genaue E<strong>in</strong>teilung: Aufsteiger und Stars (jeweils oberhalb der gestrichelten L<strong>in</strong>ie), Basis- und Verliererbranchen(unterhalb<br />

der gestrichelten L<strong>in</strong>ie):<br />

- x-Achse: prozentualer Anteil der Beschäftigten e<strong>in</strong>er Branchen an den Beschäftigten aller Branchen<br />

(2006),<br />

- y-Achse: prozentuales Wachstum der Beschäftigung im Zeitraum von 2003-2006 <strong>in</strong> der jeweiligen<br />

Branche,<br />

- waagerechte gestrichelte L<strong>in</strong>ie: Trennung zwischen positiver und negativer Beschäftigungsentwicklung,<br />

- waagerechte Kreuzl<strong>in</strong>ie (rot): durchschnittliches Wachstum der Beschäftigung im Zeitraum von<br />

2003-2006,<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!