24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 20: Patentanmeldungen nach Technischen Bereichen <strong>in</strong> Ostdeutschland<br />

Entwicklung 2000-2005<br />

Farbstoffe, Öle, Fette<br />

med. Präparate<br />

Informationsspeicherung, Untericht<br />

Bergbau<br />

Waffen<br />

Kernphysik<br />

Landwirtschaft<br />

80<br />

60<br />

40<br />

Hüttenwesen<br />

Trennen, Mischen<br />

20<br />

-40<br />

-60<br />

a) organische Chemie<br />

Papier<br />

b) Beleuchtung, Heizung<br />

c) Metallbearbeitung, Gießereien, Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

-80<br />

Fermentierung,<br />

Zucker<br />

Kraft- und<br />

Arbeitsmasch<strong>in</strong>en<br />

Anteil an den Patenten 2005<br />

44<br />

Elektronik,<br />

Nachrichtentechnik<br />

Gesundheit (ohne Pharma)<br />

überdurchschnittlicher<br />

Anteil Patentanmeldungen<br />

(Durchschnitt: 8,9% aller<br />

Patente <strong>in</strong> Deutschland)<br />

Elektrotechnik<br />

Messen, Optik, usw.<br />

Zeitmessung, Steuern,<br />

-3<br />

Nahrungsmittel<br />

-1 1 a), b), c) 3<br />

0<br />

Regeln<br />

5 7 9 11 13 15<br />

anorg. Chemie<br />

Fahrzeuge<br />

Werkzeuge, Schleifen<br />

Bauwesen<br />

Masch<strong>in</strong>enbau allg.<br />

Textilien<br />

Haushalt<br />

-20<br />

Fördern, Heben,<br />

org. Verb<strong>in</strong>dungen Druckerei<br />

Sattlerei<br />

Quelle: Patentatlas 2006, Berechnung und Darstellung Schultz, HIE-RO.<br />

Es ist zu vermuten, dass diese Bereiche <strong>in</strong> Ostdeutschland auch <strong>in</strong> den kommenden<br />

Jahren große Bedeutung im Innovationsgeschehen e<strong>in</strong>nehmen werden. Derzeit be-<br />

sitzen „Elektrotechnik“ und „Optik, Messen, Prüfen“ mit e<strong>in</strong>em Anteil von zusammen<br />

27% an allen ostdeutschen Patentanmeldungen die größte Bedeutung. Die regionale<br />

Verteilung ihrer Patentanmeldungen zeigt wiederum e<strong>in</strong>e klare Konzentration für<br />

Dresden (Elektrotechnik) und Jena (Optik). Die Entwicklung im Hüttenwesen stellt ei-<br />

nen Sonderfall dar, weil die Anzahl der Patentanmeldungen <strong>in</strong> Gesamtdeutschland<br />

stark rückläufig ist, sich jedoch <strong>in</strong> Sachsen positiv entwickelt. Diese dichotome Ent-<br />

wicklung zeigt sich nur <strong>in</strong> diesem technischen Feld. Am stärksten erhöhten sich <strong>in</strong><br />

den vergangenen Jahren die Anmeldungen <strong>in</strong> der Elektronik. Auch hier konzentrieren<br />

sich die Innovationsaktivitäten neben Berl<strong>in</strong> auf die Mitteldeutschen Innovationsach-<br />

sen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!