24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschehen. Positive Ansätze s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Jena/Thür<strong>in</strong>gen (Optikcluster) und <strong>in</strong> der Haupt-<br />

stadtregion auszumachen (Cluster Gesundheitswirtschaft).<br />

Nanotechnologie<br />

Gegenstand der Nanotechnologie ist die Herstellung, Untersuchung und Anwendung<br />

von funktionalen Strukturen, deren Abmessung im Bereich unter e<strong>in</strong>hundert Nano-<br />

metern liegen. Es handelt sich hierbei um e<strong>in</strong>e Querschnittstechnologie, die nicht ei-<br />

ner bestimmten Branche oder e<strong>in</strong>em Wissenschaftszweig zugeordnet werden kann.<br />

„Kle<strong>in</strong>er, schneller, leistungsfähiger“ s<strong>in</strong>d Forderungen vieler Wirtschaftszweige. Sie<br />

bee<strong>in</strong>flussen bereits heute <strong>in</strong> starkem Maße High-tech-Branchen, wie Mikroelektro-<br />

nik, Mediz<strong>in</strong>technik und Optik. Aber auch traditionelle Wirtschaftszweige, wie Auto-<br />

mobil<strong>in</strong>dustrie, Masch<strong>in</strong>enbau oder Chemische Industrie profitieren <strong>in</strong> zunehmendem<br />

Maß von Technologien auf Nanoebene, denen weltweit wird e<strong>in</strong> hohes Wachstum<br />

prognostiziert wird. Der globale Umsatz mit Nanotechnologieprodukten soll sich bis<br />

2015 auf e<strong>in</strong>e Billion US$ verzehnfachen.<br />

Zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> der Forschung zählt Deutschland gemessen an Publikationen und Pa-<br />

tenten neben den USA und Japan zu den Top-Nationen. In den kommenden Jahren<br />

werden sowohl von Seiten der Europäischen Union (7. Forschungsrahmenprog-<br />

ramm) als auch vom BMBF (Nano-Initiative-Aktionsplan 2010) die Forschungsbemü-<br />

hungen nochmals verstärkt.<br />

Im Verhältnis zum allgem. Beschäftigtenanteil (19%) ist die Nanotechnologiebranche<br />

<strong>in</strong> Ostdeutschland h<strong>in</strong>sichtlich Forschungszentren (38%) und Unternehmen (23%)<br />

überdurchschnittlich vertreten. Die Branche konzentriert sich klar <strong>in</strong> zwei Kernregio-<br />

nen: Berl<strong>in</strong> und Dresden. Beide Standorte verfügen über gewachsene Clusterstruktu-<br />

ren, die aus e<strong>in</strong>em historischen Entwicklungspfad hervorgegangen s<strong>in</strong>d. In Dresden<br />

s<strong>in</strong>d es neben den global agierenden Chipfabriken ca. 80 KMU mit 1.500 Beschäftig-<br />

ten, die den Kern des Nanotechnologieclusters bilden. Der Schwerpunkt liegt neben<br />

der Mikroelektronik vor allem im Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenbau. Weiterer wichtiger Be-<br />

standteil des Clusters und Treiber für Innovation ist die starke öffentliche For-<br />

schungslandschaft mit 14 e<strong>in</strong>schlägigen Forschungszentren und 15 Universitäts<strong>in</strong>sti-<br />

tuten.<br />

E<strong>in</strong>e ebenso breite Nanotechnologie bezogene Forschungsbasis ist <strong>in</strong> der Region<br />

Berl<strong>in</strong> verankert. Insbesondere die mediz<strong>in</strong>ische Forschung hat sich <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> evolu-<br />

XXV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!